Fraunhofer ISE und Diveo fördern Agri-Photovoltaik in der Landwirtschaft
(18.9.2025) Das Fraunhofer ISE kooperiert mit der Diveo GmbH, einer Ausgründung, die von zwei ehemaligen Institutsangehörigen mit Spin-off-Erfahrung geleitet wird. Ziel der Zusammenarbeit ist es, landwirtschaftliche Betriebe bei der Planung, dem Bau und dem Monitoring ihrer Agri-Photovoltaikanlagen zu unterstützen. Laut Prof. Dr. Andreas W. Bett, Leiter des Fraunhofer ISE, verbindet Diveo wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Institut mit praxisnaher Start-up-Erfahrung aus dem Energiemarkt.
Am Institut forscht seit mittlerweile über 10 Jahren ein Forscherteam aus 70 Fachleuten an Agri-Photovoltaik und konnte somit schon die Implementierung vieler Agri-PV-Pilotanlagen begleiten.
Agri-Photovoltaikanalgen erleichtern eine effizientere Landnutzung und reduzieren die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen, in dem sie landwirtschaftliche Nutzung und Solarstrom-Erzeugung auf einer Fläche kombinieren. Des Weiteren bieten sie Schutz vor Hagel-, Frost-, und Dürreschäden, reduzieren den Wasserverbrauch und schaffen eine zusätzliche Einkommensquelle für Landwirtschaftsbetriebe, was deren Belastbarkeit in Krisen wie Ernteausfällen erhöhen kann.
Das Start-Up plant und baut Co-Location-Projekte, wobei Agri-PV-Anlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen an einem Standort installiert werden. Aktuelle Projekte werden entsprechend der individuellen Gegebenheiten des Stromnetzes als Erzeugungsanlagen mit Grau- oder Grünstrom realisiert.
Laut dem Geschäftsführer der Diveo GmbH, Kai Klapdor, werden vor allem Daten zu Lichtsimulationen und Pflanzenverschattungsanalysen des Instituts verwendet. So können verschiede PV-Anlagentypen, wie hochaufgeständerte, statische Ost-West Anlagen im Obstbau, nachführende Trackeranlagen (Solartracker) im Ackerbau oder verschiedene Typen im Dauergrünland individuell bei den Kunden installiert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu Floating-PV (17.9.2025)
- Energy-Charts: Öffentliche Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025 (14.7.2025)
- HYPAT – Globaler Wasserstoffatlas untersucht Standorte für nachhaltige Produktion (9.5.2025)
- Agri-PV: Fraunhofer ISE und VOEN entwickeln solartauglichen Witterungsschutz (8.5.2025)
- Fraunhofer ISE untersucht Auswirkungen von Floating-PV auf Seen (6.5.2025)
siehe zudem:
- Photovoltaik und Erneuerbare Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de