Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1335 jünger > >>|  

Ait-Group bringt Sole-Wärmepumpen mit reduziertem Kältemittel auf den Markt

(23.9.2025) Die Ait-Group hat zwei neue Sole-Wärmepumpen auf den Markt gebracht: die Modelle Alpha Innotec WZSV 63 und Novelan WSV 6.3. Grundlage der Entwicklung waren Ergebnisse des Fraunhofer-Projekts LC150, das Konzepte für Wärmepumpen mit Propan (R290) und besonders geringer Kältemittelfüllmenge untersucht und weiterentwickelt hat.

Die Sole-Wärmepumpe Alpha Innotec WZSV 63 Dacheinbau. (Bild: Ait-Group) 

„Unser Ziel war es, die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse gezielt in die Entwicklung der nächsten Generation hocheffizienter und umweltfreundlicher Wärmepumpen einfließen zu lassen. Wir sind daher sehr stolz darauf, dass es unserer Entwicklungsabteilung in kurzer Zeit gelungen ist, einen technologischen Fortschritt in diesem wichtigen Anwendungsbereich zu erzielen und ihn unseren Kunden in Form unserer neuesten Sole-Wärmepumpen zugänglich zu machen”, erläutert Edgar Timm, Director R+D der
Ait-Group.

Die Sole-Wärmepumpe Novelan WZS 6.3 (Bild: Ait-Group) 

„Wir freuen uns, dass die neuen Produkte der Ait-Group den Anwendungsbereich von Propan-Wärmepumpen erweitern und dies den Einsatz von natürlichen Kältemitteln im Innenbereich erleichtert. Damit kann der Wärmepumpeneinbau in Bestandsgebäuden noch einfacher erfolgen. Wir sehen unser Ziel, den Transfer aus der Forschung in die Praxis mit einem Industriepartner umzusetzen, hier erfolgreich erreicht”, ergänzt Clemens Dankwerth, Produktmanager Gebäudewärmepumpen, Fraunhofer ISE.

Während die WZSV 63 die bestehende Serie von Alpha Innotec im Premiumsegment ergänzt, positioniert sich die baugleiche WSV 6.3 als kompakte Lösung im NOVELAN-Portfolio. Beide Modelle sind HEMS-kompatibel, lassen sich in PV- und Speicherlösungen integrieren und unterstützen dynamische Stromtarife für intelligentes Energiemanagement. Zudem reduzieren die Geräte den Installationsaufwand. Mit ihrer zukunftssicheren Auslegung erfüllen sie bereits die Vorgaben der kommenden F-Gase-Verordnung.

Die neuen Geräte benötigen kein aktives Lüftungskonzept, da im Falle einer Leckage maximal 150 g Kältemittel austreten können. Neben der Heizfunktion verfügen die Wärmepumpen optional über Kühlbetrieb und eine elektrische Anode. Die Bauweise ist teilbar: Der Kältekreis lässt sich herausnehmen, was Transport und Installation erleichtert. Damit könnten die Wärmepumpen vor allem im Bestand mit begrenztem Platzangebot Vorteile bieten. Sie sind für den Innenraum konzipiert und unterstützen Wärmequellen wie Erdsonden, Grundwasser oder Abwasser. Mit SCOP-Werten von 5,14 (bei 35°C) und 3,96 (bei 55°C) erreichen sie die Effizienzklasse A+++ und erfüllen die Voraussetzungen für aktuelle Förderprogramme.

Weitere Informationen können per E-Mail an Ait-Deutschland angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH