Fachbuch „Bauteilaktivierung“ für ein ganzheitliches, energieoptimiertes Gebäudekonzept
Die Bauteilaktivierung hat sich als wirtschaftliches und ökologisches System zur Flächenheizung und -kühlung etabliert. Sie verspricht sowohl einen geringen Energieverbrauch als auch ein hohes Maß an thermischer Behaglichkeit.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 03:05 Uhr
- erste Veröffentlichung: 10.11.2015, 21:45
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2015/1791.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2015/1791.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Bauteilaktivierung, Betonbau
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Fachbuch „Bauteilaktivierung“ für ein ganzheitliches, energieoptimiertes Gebäudekonzept" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Interview: Industriegerechte Alternativenergie gesucht und gefordert (30.10.2023)
- Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
- Flächenheizung in der energetischen Modernisierung (22.6.2017)
- Nichtwohngebäude heizen und kühlen mit thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen (9.9.2016)
- Bessere Akustik mit Gestaltungspotential für thermisch aktivierte Betondecken (6.2.2014)
- Akustikdeckensegel im XL-Format ergänzen das „Rockfon Eclipse“-Sortiment (6.2.2014)
- Ceiltec: Thermoaktive Fertig-Betondecke mit integrierten Streifenabsorbern (12.8.2013)
- Eingebaute, unsichtbare Raumakustik für bauteilaktivierte Betondecken (23.1.2013)
- Oberflächennahe Bauteilaktivierung mit Contec ON von Uponor (28.10.2011)
- BINE: Möglichkeiten und Grenzen der Bauteiltemperierung (16.3.2007)