Förderung unterstützt Optimierung von Speicherheizungen mittels Aufladesteuerung
In Deutschland heizen derzeit rund 1,2 Mio. Haushalte mit Elektro-Speicherheizungsanlagen. Nach Angaben von Herstellern arbeiten jedoch etwa 50% dieser Anlagen ungeregelt und damit ineffizient.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 16:28 Uhr
- erste Veröffentlichung: 18.11.2019, 16:30
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 10:23 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1529.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2019/1529.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Elektroheizung, Heizkörper, Heizung, Solarwärme, Wärmepumpen, regenerative Energie
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Förderung unterstützt Optimierung von Speicherheizungen mittels Aufladesteuerung" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Staatliche Förderung von Aufladesteuerungen für alte Wärmespeicherheizungen (18.8.2020)
- Neue Speicherheizung von Stiebel Eltron kommt ohne zentrale Steuerung aus (24.2.2020)
- AEG-Wärmespeicherheizungen mit elektronischer Regelung auf dem neuesten Stand der Technik (24.2.2020)
- 20 Jahre Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus erneuerbaren Energien (2.1.2020)
- Viessmann übernimmt Hersteller von Durchlauferhitzern, Elektrokesseln, Speichern (1.12.2019)
- Vollelektronische Durchlauferhitzer werden wieder gefördert (10.11.2019)
- Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
- AEG Haustechnik erwartet Renaissance der Wärmespeicherheizungen (28.11.2018)
- Sie haben's wieder getan: Elektrische Fußbodenheizung mit Nachtspeicherfunktion für Wichtel (7.9.2016)
- Kein Grund zur Eile beim Tausch von Nachtstromspeichern (22.12.2009)