Legionellen: Kommentar zum DVGW-Arbeitsblatt W 551
(11.1.2005; Hinweis vom 22.11.2016: Das Buch gibt es nicht mehr!) Das
Thema "Legionellen" ist nicht erst seit der neuen Trinkwasserverordnung ein
brisantes Thema. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden und Hotels gilt es,
Legionellenwachstum in wasserführenden Systemen zu vermeiden. Über das "Wie"
informiert nun die Neuerscheinung der Bonner Wirtschafts- und
Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (wvgw). Der Kommentar zum
DVGW-Arbeitsblatt W 551 veröffentlicht:
- die Anwendungsbereiche der gesetzlichen Grundlagen,
- Angaben zu den wichtigsten Normen, Arbeitsblättern und Richtlinien,
- Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasser-Installationen,
- Anforderungen an Trinkwassererwärmer, Leitungsanlagen und Armaturen,
- Sanierungsmöglichkeiten kontaminierter Systeme und
- die hygienisch-mikrobiologische Untersuchung und Bewertung.
Muster-Herstellerlösungen und Checklisten unterstützen die Arbeit in der Praxis. Mit der beispielhaften Sanierung einer komplexen Trinkwasser-Installation eines Krankenhauses wird der Praxisteil vervollständigt. Wichtigstes Ziel des Kommentars ist es, Risiken bei Planung, Bau und Überwachung von Trinkwasseranlagen im häuslichen Bereich zu minimieren. Dabei bringen die beiden Autoren, Dipl.-Ing. Wolfgang Hentschel, Gesundheitsamt Frankfurt/Main und Dipl.-Ing. Dieter Waider, DVGW Bonn, ihre jahrelange Praxiserfahrung in diese umfassende Kommentierung ein.
Der Kommentar ist für alle, die sich mit Trinkwasser-Hausinstallationen befassen, ein absolutes Muss. Neben den Betreibern von öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Gesundheitsämtern zählen dazu auch Wasserwerke, Planer und das SHK-Gewerbe.
- Kommentar zum DVGW-Arbeitsblatt W 551
Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen - Von Dipl.-Ing. Wolfgang Hentschel, Dipl.-Ing. Dieter Waider
Ausgabe 2004/2005, 138 Seiten, DIN A4, broschiert - regulärer Preis: 54,90 €,
- DVGW-Mitgliederpreis: 49,80 € (jeweils zzgl. Versandkosten)
siehe auch:
- KMEs "Q-tec"-Kupferrohr für Trinkwasser zugelassen (7.9.2006)
- Initiative Kupfer: Wartungstipps und Serviceaufkleber wieder verfügbar (7.9.2006)
- Legionellen - Hotline und Siegel (14.6.2006)
- Design-Schichtenspeicher BSP neu von Wolf (30.5.2006)
- VDI 6023 Blatt 1 - Wichtige Impulse für Trinkwasser-Installationen (29.5.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Broschüre "Aktuelles zur Legionellenprophylaxe" (7.12.2004)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)
- Kupferrohre laut niederländischer Studie bei Legionellenprophylaxe im Vorteil (18.3.2004)
- neue Frischwarmwasserstation von KaMo (3.2.2004)
- Zirkulationspumpen vermeiden Legionellen und versprechen Komfort (29.8.2003)
- Gefährliche Keime im Heizkessel? Legionellen werden erst ab 55° Celsius getötet (15.1.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Wasser-Sanitärinstallation, Heizung bei Amazon
- Gas-/ Wasser-Installation, Warmwasserbereitung und Heizungsinstallation auf Baulinks