XXL-Schiebefenster fürs Dach
(22.2.2008; fensterbau/

Helle, lichtdurchflutete Wohnräume und viel frische Luft sind im
Dachgeschoss eher selten. Denn die Dachisolierung nebst klassischer
Ziegeleindeckung soll in erster Linie dafür sorgen, dass Häuser im Winter nicht
auskühlen oder im Sommer nicht überhitzen. Das hat allerdings den Nachteil, dass
nur wenig frische Luft und Licht von außen eindringen können oder lediglich über
eher kleine Dachflächenfenster. Mit Verasonn-Schiebetechnik geht
es
auch anders. Großzügige Überkopf-Sonnenschutzverglasungen ermöglichen zu jeder
Jahres- und Tageszeit einen freien Blick auf Himmel und Baumkronen und sorgen -
auf Knopfdruck geöffnet - für viel Luftaustausch. "Die maximale Fensterhöhe
hängt von der Einbausituation und vom Glas ab - mit drei Glaselementen sind
Längen von bis zu sieben Meter möglich. Und in der Breite lassen sich beliebig
viele Elemente nebeneinander setzen", erklärt Verasonn-Geschäftsführer Achim
Wichtler.
Konventionell eingebaut
Ein Pfosten-Riegelsystem oder eine Holzkonstruktion mit wärmedämmenden Aluminiumprofilen sichern das großflächige Isolierglas. Für unbeheizte Räume oder als Terrassenüberdachung genügen auch Aluminiumprofile ohne Dämmkern. Auch die Dachneigung ist nicht bedeutend - es müssen nur mehr als fünf Grad sein. Wichtler: "Um so große Glasflächen zu bewegen, ist erheblicher Kraftaufwand nötig. Deshalb werden die Fenster elektrisch geöffnet. Mit 230 Volt-Spindelantrieben, da sie besonders verschleißarm, robust und zuverlässig sind. Und für den Fall eines Stromausfalles gibt es eine Handkurbel oder einen Notstromakku mit 230 Volt-Stromwandler."
Die Schiebefenster können außerdem über eine Wetterstation gesteuert werden: Ein Regen- und Windfühler schließt dann bei Bedarf die Fenster. So ist es möglich, fast rund um die Uhr zu lüften, ohne Angst vor einem plötzlichen Wetterumschwung zu haben. Die Elemente sind in sämtlichen RAL-Farben, Eloxal-Tönen oder zweifarbig beschichtet zu haben. Beschattungen und Insektenschutz gehören zum Zubehörprogramm. Planung und Einbau übernehmen Architekten, Wintergarten-Anbieter und Dachdecker.
siehe auch für weitere Informationen:
-
Verasonn (eine Marke der Nawitec GmbH & Co. KG)
auf der fensterbau/frontale 2008 (2.-5.4.2008 in Nürnberg) in Halle 7, Stand 218
- Neues Cabrio Dachfenster von Velux: mehr Licht, mehr Sicht, mehr Luft (3.2.2015)
- Velux meldet positives Feedback zum neuen Flachdach-Wohnfenster (7.11.2009)
- „Light of tomorrow“: Die Sieger des International Velux Awards 2008 stehen fest (11.12.2008)
- 2-Meter-Dachfenster mit hochgesetzter Schwingachse (12.11.2008)
- Altes Patrizierhaus erhält lichthelles Dachgeschoss (29.10.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schöne Aussichten mit Fertig-Dachgauben (22.2.2008)
- "Solarfenster" als Weltneuheit angekündigt (22.2.2008)
- Roma kümmert sich um Soft Skills seiner Fachpartner (1.2.2008)
- Komplett elektrifiziertes Dachfenster von Fakro (18.1.2008)
- Großflächige Dachschiebefenster für mehr Licht und Luft (18.1.2008)
- Neuer Markenauftritt von Roto: "Zwei Divisionen, eine Welt" (6.1.2008)
- Trotz mehr Dachfläche weniger Dachflächenfenster in Österreich (15.11.2007)
- RotoTronic und Sunroof-Ganzdachlösung neu auf der Deubau (15.11.2007)
- Neu: Sondermaß-Klapp-Schwing-Fenster von Velux (15.11.2007)
- Romas jalousierbarer Dachfensterrollladen für weitere Dachfenster (5.9.2007)
- Noch Dachfenster oder schon Cabriofeeling im Dachgeschoß? (10.6.2005)
siehe zudem:
- Dachfenster, Fenster, Rollladen, Sonnenschutz und Dach auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de