Sensorarmaturen: Wenn jede Bewegung zählt?
- Sensorgesteuerte Armaturen bieten Komfort und schonen Ressourcen
(3.7.2008) Wasser
marsch! ... Aber bitte nur dann, wenn man es auch wirklich braucht. Armaturen,
die mit Infrarotnäherungselektronik ausgestattet sind, können sicher stellen,
dass Wasser ausschließlich bei Bedarf fließt. Die berührungslosen
Elektronik-Armaturen der Marken Axor und Hansgrohe kombinieren dazu die Vorteile zweier Technologien - Infrarot und
EcoSmart - zugunsten effizienter Wasser- und Energienutzung.
"Elektronikprodukte haben im Bad beste Zukunftsperspektiven", erklärt Hansgrohe Produktmanager Klaus Brockmann. "Ihre feste Stellung haben sich die sensorgesteuerten Armaturen bereits im öffentlichen Bereich erarbeitet. Zu den vielen Vorteilen bei Komfort und Wohlbefinden kommen hochwertiges Design in verschiedenen Stilrichtungen sowie funktionelle Details. Damit wird die Auswahl der jeweils passenden Armatur möglich. Das eröffnet attraktive Lösungen auch für den privaten Bereich oder für behindertengerechte Bäder."

Bei allen Hansgrohe Elektronikmischern erfolgt die An-Aus-Funktion über einen 200 Millimeter großen Sensorbereich, so dass die Armaturen nicht berührt werden müssen. Sie sind daher hygienisch und gleichzeitig weniger reinigungsintensiv. Zum hohen hygienischen und technischen Standard kommt ein nachhaltiger Umgang mit den wertvollen Ressourcen Wasser und Energie. Besonders bei häufigem Gebrauch macht sich die Sensortechnik bezahlt. So wird der Wasserverbrauch entsprechend dem aktuellen Bedarf mit einer sehr kurzen Nachlaufzeit geregelt. Die Hansgrohe EcoSmart-Technologie verspricht einen besonders sparsamen Verbrauch, indem sie den Wasserdurchfluss auf etwa 6 Liter pro Minute begrenzt.
Gleichzeitig
will das Design der Armaturen Akzente im Bad setzen. So eröffnet z.B. die schlanke,
reduzierte Form der Elektronikarmatur Talis S2 Raum für Individualität (Bild
rechts). Einen ungewöhnlichen Blickfang am Waschplatz bietet die elektronische
Waschtischarmatur Metris S (Eingangsbild rechts oben), 2006 für höchste
Designqualität mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Die Handschrift des
bekannten Designers Philippe Starck findet sich in den neuen Elektronik-Mischern
der Kollektionen Axor Starck und Axor Starck X wieder (siehe
Bild und Beitrag "Starck
X Badarmaturen von Axor" vom 30.3.2005). Hochwertige Verarbeitung, ein
diebstahlsicherer Luftsprudler und ein automatischer Wasserstopp nach 60
Sekunden, sollte die Infrarotschaltung absichtlich oder aus Versehen dauerhaft
ausgelöst werden, tragen zu einer langen Lebensdauer bei.
Bei allen Elektronikarmaturen kann zwischen batterie- oder netzbetriebenen Varianten gewählt werden. Alle Modelle gibt es zudem mit und - als Kaltwasservariante - ohne Temperatureinstellung. Wer zusätzlich Energie sparen möchte, entscheidet sich für eine Armatur, bei der die Wassertemperatur voreingestellt werden kann.

Wie energiesparend Elektronik-Armaturen sind, beweisen sie auch im Batteriebetrieb: Bevor eine neue Batterie benötigt wird, kann die Armatur etwa 200.000 Mal betätigt werden. Der Batterieaustausch ist bei Axor Starck, Axor Starck X und Talis S2 dank externem Batteriefach recht komfortabel. Diese Armaturen sind zudem mit einem Infrarot-Fenster aus Saphirglas ausgestattet, das kratz- und tageslicht-unempfindlicher ist als die Kunststoffvariante.
siehe auch für weitere Informationen:
- Let’s Twist: elektronische HighTech-Design-Armatur mit Touch und LED (14.7.2014)
- HANSASENSeTION: neue Hansa-Technik für berührungslose Armaturen (23.3.2014)
- Aquafit: Neuer Einhebelmischer von Franke mit Verbrühungsschutz und Hygieneoptionen (25.3.2013)
- Neue Programmier- und Diagnose-Software für elektronische Schell-Armaturen (25.3.2013)
- Active: Keramags Mineralwerkstoff-Waschrinne für Gewerbe, Sport und Freizeit (25.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Thermostatarmatur neu von Ideal Standard zum Einstiegspreis (3.7.2008)
- JADO Geometry: Ein moderner Designklassiker stellt sich vor (5.6.2008)
- Neue Kartuschentechnologie für Selbstschlussarmaturen von Franke (6.5.2008)
- Waschraumhygiene ... bis hin zum Flastscreen im Handtuchspender (6.5.2008)
- Sanitärtrennwandsystem cell mit iF gold award ausgezeichnet (6.5.2008)
- Händetrockner mit 650 km/h .... (15.2.2008)
- Bunt, rund und sicher - Sanitäreinrichtungen für Kindergärten (19.11.2007)
- "geprüfte Sicherheit" für Design-orientierte Toilettenanlage (19.11.2007)
- VDI 6000: Toiletten- und Waschräume richtig planen (6.11.2007)
- Geberit erweitert berührungslose Waschtischarmaturen (15.8.2007)
- Variabel, vandalismushemmend, hygienisch: wedi in Sanitäranlagen (10.7.2007)
- "touch-free" Multifunktions-Armatur für Wasser, Seife und ... (10.7.2007)
- "Washtop" verspricht Gestaltungsvielfalt für öffentliche Sanitärräume (10.7.2007)
- Hände trocknen in 12 Sekunden (10.7.2007)
- Mit Gutschein und Wechselgeld: kompakte "Mautstation" für Sanitäranlagen (10.7.2007)
- Neue VDI 6000-Blätter: Ausstattung von und mit Sanitärräumen (2.11.2006)
siehe zudem:
- Armaturen, öffentliche Sanitärräume, Sanitärobjekte und Sanitärinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Badezimmer, Wasser-/Sanitärinstallation und Wellness bei Amazon