Neue Kartuschentechnologie für Selbstschlussarmaturen von Franke
(6.5.2008) Die neue Generation von Selbstschlussarmaturen, die Franke kürzlich dem Markt vorgestellt hat, zeigt auf den ersten Blick zwei Designgesichter. Äußerlich grenzt sich die klare Linienführung der Classic-Ausführungen bewusst von der Form der Style-Varianten ab. Auf den zweiten Blick zeigen sich vor allem die inneren Werte der neuen Armaturengeneration, die über eine neu entwickelte Selbstschluss-Funktionskartusche verfügt.

Nach wie vor ist das kolbenlose und damit reibungsfreie
Selbstschlussprinzip besonders verschleißarm und verspricht eine lange
Lebensdauer der Armaturen. Doch im Detail ist die innovative
Selbstschlussfunktionskartusche von Franke nicht mehr mit ihren Vorgängerinnen
zu vergleichen. Zur Verbesserung der Funktionssicherheit ist die
Weiterentwicklung jetzt gut geschützt im Kartuschenelement eingebettet. Das
Funktionsteil ermöglicht eine individuelle, temperaturabhängige und
sekundengenaue Schließzeiteinstellung und eignet sich damit optimal für den
Einsatz in öffentlichen und gewerblichen Sanitärräumen. Das neue
Kartuschenelement bietet dem Betreiber neben der Funktionssicherheit effektive
Wartungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten. Bei den Selbstschluss-Mischarmaturen
Aquamix-S und
Optional mit Antiblockiersystem
Die Selbstschlussarmaturen neuester Generation der Marke Franke können wahlweise mit einem in die Funktionskartusche integrierten Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet werden. Diese ABS Watersave-Funktion stoppt den Wasserfluss der Armaturen bei bewusster Dauerbetätigung durch den Nutzer mit Hilfe einer zusätzlichen Kolbensteuerung. Ein entsprechend ausgerüstetes Funktionsteil steht auch für die nachträgliche Umrüstung vorhandener Armaturen zur Verfügung. Mit dieser ABS-Technik ausgestattete Armaturen sind jederzeit einsatzfähig und verhindern gleichzeitig eine unnötige bzw. unkontrollierte Wasserverschwendung.
kolbenlose Selbstschlussprinzip
Grundsätzlich öffnen Selbstschlussarmaturen per Knopfdruck und schließen nach dem Händewaschen automatisch. Die Wassersteuerung funktioniert auf der Grundlage des Zwei-Kammern-Prinzips unter Ausnutzung des Wasserversorgungsdrucks. Beim kolbenlosen Selbstschluss-Funktionselement von Franke wird die Gegendruckkammer von der Hauptdruckkammer anstelle eines Kolbens durch einen verschleißarmen Gummikörper (Membran) getrennt. Zwei, ineinander verschiebbare Teile übernehmen die Kolbenfunktion. Ein leichter Druck auf die Armaturenkappe öffnet das darunter liegende Hilfsventil und entleert die Gegendruckkammer. Der Ruhedruck bewegt den Ventilkörper in die drucklose Gegendruckkammer. Dabei reinigt die Reguliernadel den Druckausgleichskanal. Das Hauptventil öffnet sich und der Wasserfluss beginnt. Nach dem Loslassen der Betätigung schließt die Druckkappenfeder das Hilfsventil. Während die Hauptdruckkammer über den Druckausgleichskanal die Gegendruckkammer befüllt, schließt sich das Hauptventil. Die Zeit, die zum Befüllen der Gegendruckkammer benötigt wird, entspricht der Schließzeit der Armatur. Die Schließzeit kann innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 15 Sekunden durch Drehen der Reguliernadel bedarfsgerecht eingestellt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- nicht nur funktional: Händewaschen mit berührungslosen Armaturen (23.2.2010)
- Selbstschließende Wandauslauf-Armatur Schell Petit SC für vielfältige Einsatzbereiche (23.2.2010)
- Richtig saubere Hände ... mit Handtuch, Papier oder Warmluft? (30.1.2010)
- Schweinegrippe (A/H1N1) trifft auf Armaturen in öffentlichen Waschräume (9.11.2009)
- Grohe: Web-Site und Broschüre zum Konjunkturpaket II (17.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Katalog 2008: W. Schneider erweitert Lichtspiegel-Programm (7.5.2008)
- Waschraumhygiene ... bis hin zum Flastscreen im Handtuchspender (6.5.2008)
- Sanitärtrennwandsystem cell mit iF gold award ausgezeichnet (6.5.2008)
- Händetrockner mit 650 km/h .... (15.2.2008)
- Bunt, rund und sicher - Sanitäreinrichtungen für Kindergärten (19.11.2007)
- "geprüfte Sicherheit" für Design-orientierte Toilettenanlage (19.11.2007)
- VDI 6000: Toiletten- und Waschräume richtig planen (6.11.2007)
- Geberit erweitert berührungslose Waschtischarmaturen (15.8.2007)
- Variabel, vandalismushemmend, hygienisch: wedi in Sanitäranlagen (10.7.2007)
- "touch-free" Multifunktions-Armatur für Wasser, Seife und ... (10.7.2007)
- "Washtop" verspricht Gestaltungsvielfalt für öffentliche Sanitärräume (10.7.2007)
- Hände trocknen in 12 Sekunden (10.7.2007)
- Mit Gutschein und Wechselgeld: kompakte "Mautstation" für Sanitäranlagen (10.7.2007)
- Metris S auch als elektronische Waschtischarmatur für den öffentlichen Bereich (6.12.2006)
- Neue VDI 6000-Blätter: Ausstattung von und mit Sanitärräumen (2.11.2006)
- Aquis will neue Maßstäbe bei elektronischen Armaturen setzen (12.5.2006)
- AquaRotter vertreibt Frankes Edelstahlprogramm (15.3.2006)
siehe zudem:
- Armaturen, öffentliche Sanitärräume, Sanitärobjekte und Sanitärinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Wasser- Sanitärinstallation, Badezimmer bei Amazon