Neue VBH-Wissensdatenbank online
(29.6.2009) Die neue Wissensdatenbank Widaba bietet Expertenwissen für Fensterbauer, Handwerker und Monteure. Das Angebot von VBH, Europas größtem Handelshaus für Fenster- und Türbeschläge, ist ähnlich wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgebaut. Kunden können selbst Fragen stellen und sich mit Experten austauschen oder auf das Lexikon mit mehr als 11.000 Fachbegriffen zugreifen.
Mit dem selbst formulierten Anspruch "Einfach alles. Alles einfach." bündelt VBH in Widaba sein gesammeltes Expertenwissen an einem Ort. Die neue Wissensdatenbank ist Teil des VBH-Mehrleistungspakets, das sowohl die breite Produktpalette als auch zahlreiche Dienstleistungen umfasst. Dazu wurde das bisherige Angebot völlig überarbeitet und neu gestaltet. Eine Volltextsuche gehört dazu; sie berücksichtigt auch in der Datenbank hinterlegte Dokumente und PDF-Dateien. "Im Expertenforum können VBH-Kunden wie bisher gezielte Fragen zu Anwenderproblemen stellen, die dann von VBH-Mitarbeitern oder Partnern und Lieferanten direkt beantwortet werden", erklärt Gudrun Lahm, verantwortliche Projektleiterin von VBH. "Darüber hinaus können sie aber auch bestehende Artikel kommentieren oder Problemlösungen vorschlagen. Die Kommunikation verläuft völlig offen."
Bei der Entwicklung der neuen Version von Widaba berücksichtigte VBH eigenen Angaben zufolge zahlreiche Kundenwünsche aus der Vergangenheit. So wurden in den letzten Jahren mehr als 1.700 Fragen und Antworten gesammelt und nun in einer eigenen Rubrik zusammengefasst. Neu ist auch ein Fachlexikon mit mehr als 11.000 Begriffserklärungen. "Als Expertenmarke für Fenster- und Türbeschläge möchten wir unser Wissen mit anderen teilen, kontinuierlich und aktuell über neue Entwicklungen informieren und damit die tägliche Arbeit unserer Kunden erleichtern", so Gudrun Lahm.
Der
Zugang zur Wissensdatenbank Widaba erfolgt über das zentrale Kundenportal
vbh24.de. Von hier gelangen VBH-Kunden auch zu den weiteren Dienstleistungen
wie der CE-Plattform CE-fix, dem Online-Shop sowie zur Auftragsstatus-Abfrage.
siehe auch für weitere Informationen:
- Komponenten aus Rotos "NT"-Programm speziell für "Hochwasserfenster" (1.7.2011)
- Groß im Kommen: gewichtige Fensterflügel (14.10.2010)
- Fensterheber für abgesackte Fensterflügel (1.6.2010)
- 200 kg Fensterflügel und ein Drehkipp-Beschlag (1.6.2010)
- CE-Check für Fenster und Außentüren (30.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die richtige (Fenster)Dichtung? (29.6.2009)
- ift-Ausschreibungshilfe für Fenster und Außentüren (29.6.2009)
- Negatives Dornmaß für symmetrische Drehkipp-Stulpfenster (29.6.2009)
- Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen (14.5.2009)
- VdS zertifiziert activPilot Control mit RFID Fensterverschlusssensorik (8.5.2009)
- Neues Hebelprogramm Globe auch mit Ringrosette (8.5.2009)
- Maco³: DIN EN ISO 9001:2008 + QM328 + RAL-Gütezeichen (8.5.2009)
- F&E-Jahresbericht 2008 vom ift Rosenheim (8.5.2009)
- Revision der RAL Gütesicherung für Dreh- und Drehkippbeschläge (25.3.2009)
- Vollverdeckter Drehkippbeschlag bis 150 kg von Winkhaus (25.3.2009)
- RWA-Anlage in der Dresdner Frauenkirche verbindet Hochbarock und Hightech (17.12.2008)
- Neue Automatikverriegelung von Fuhr (19.12.2008)
- Raico mit der "Warm Frame Technologie" auf der BAU (11.12.2008)
- Holz-Alu-Warmfenster von Unilux mit Dämmkern und WK2 (11.12.2008)
- CE-Kennzeichnung: Längere Koexistenzphase für Fenster und Türen? (14.10.2008)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Fenstereinbau, Fenster, Fensterglas, Fensterbau, Haustüren, Sondertüren, Türtechnik und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster und Glas bei Amazon