CE-Check für Fenster und Außentüren
(30.3.2010; fensterbau/frontale-Bericht) Seit dem 1. Februar 2010 muss das CE-Zeichen auch auf Fenstern und Außentüren angebracht sein - das ist aber bei Architekten und Bauherren noch wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund hat sas ift Rosenheim den CE-Check entwickelt, mit dem die Normenkonformität, die formale Richtigkeit der CE-Kennzeichnung sowie vorhandene Qualitätssysteme bestätigt werden.
Die Nachfrage nach modernen energieeffizienten Fenstern und Türen ist ein starker Markttrend und wird weltweit durch Förderprogramme gestärkt. Planer, Investoren und Bauherren brauchen für ihre Kauf- und Investitionsentscheidung verständliche, transparente und glaubwürdige Informationen, Nachweise und technische Kennwerte.
Die CE-Kennzeichnung erleichtert zwar den europaweiten Handel, aber die Ermittlung der Leistungseigenschaften durch Messung, Berechnung oder Tabellenverfahren ist komplex und kann sogar unterschiedliche Kennwerte für die Leistungseigenschaften ergeben. Deshalb ist die Information von Architekten und Handwerkern zum Procedere sowie zu Chancen und Risiken der CE-Kennzeichnung wichtig.
Der CE-Check des ift Rosenheim steht für eine korrekte Durchführung der CE-Kennzeichnung entsprechend den jeweiligen Regeln und Produktnormen und somit auch für vergleichbare, "glaubwürdige" und belastbare Kennwerte. Das ift Rosenheim hat bei 178 Herstellern die formalen Kriterien der CE-Kennzeichnung geprüft. Je nach Umfang der Nachweise und Maßnahmen zur Qualitätssicherung wird eine Einteilung in die Klassen "Basic", "Komfort" und "Premium" vorgenommen:
- Basic wird vergeben, wenn bei einer einmaligen Überprüfung durch das ift Rosenheim die formalen Mindestanforderungen zur CE-Kennzeichnung erfüllt wurden.
- Komfort wird vergeben, wenn zusätzlich zu Basic eine regelmäßige Überprüfung der Voraussetzungen zur CE-Kennzeichnung stattfindet (abgesichert durch eine freiwillige Produktzertifizierung oder RAL-Gütesicherung).
- Premium wird vergeben, wenn zusätzlich zu Komfort ein Qualitäts- bzw. Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 bzw. DIN EN ISO 14001 vorhanden ist.
So werden qualitätsbewusste Hersteller durch den CE-Check werbewirksam unterstützt und Planer und Verbraucher erhalten mehr Sicherheit bei der Bewertung und der Auswahl geeigneter Bauelemente.
Weitere Informationen zum CE-Check können per E-Mail an ift Rosenheim angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ift-rosenheim.de/cecheck
- Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim)
- fensterbau/frontale 2010 (24.-27.3.2010 in Nürnberg)
- fensterbau/FAFgeTwitter - von der fensterbau/frontale sowie FARBE
- Brexit: Übergangsfrist CE > UKCA für Bauprodukte bis zum 30. Juni 2025 verlängert (12.12.2022)
- Marktaufsicht reklamiert CE-Kennzeichnung (29.5.2022)
- Neues Güwa-Haustüren-Programm hat „energieeffizientes Bauen“ im Blick (10.4.2012)
- Inoutic bringt Haustürsystem für sein Eforte-Profil auf den Markt (10.4.2012)
- Bayerwald-Haustür mit unsichtbarem automatischen Antrieb „bw-tronic“ (10.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Finstral-Fachbroschüre zur neuen Fenster und Türen-Norm (22.10.2009)
- Dr. Hahn bietet Entscheidungshilfe bei Türbändern an (23.10.2009)
- VFF Merkblatt "EnEV 2009 für Fenster, Türen und Fassaden" (19.10.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- ift-Ausschreibungshilfe für Fenster und Außentüren (29.6.2009)
- Neue VBH-Wissensdatenbank online (29.6.2009)
- CE-Kennzeichnung: Längere Koexistenzphase für Fenster und Türen? (14.10.2008)
- CE-fix: CE-Nachweis für Holzfenster und -türen (per Internet) (31.3.2008)
siehe zudem:
- Fenster , Fenstertechnik , Haustüren , Türbeschläge , Fenstereinbau , Fensterbau und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de