Grohe EcoJoy verspricht "Wasser sparen - Geld sparen!"
(18.9.2009) Wer
grün sein will, muss verzichten? Nicht zwingend. Denn für das eigene
Wohlbefinden wird ein grünes Lebensgefühl immer wichtiger. Und heute ist bereits
vieles möglich, um nachhaltig zu handeln und dabei den Komfort keineswegs
einzuschränken. Im Gegenteil: Der Genuss wächst mit dem reinen Gewissen.
Verantwortungsbewusste Unternehmen folgen dieser Entwicklung längst und gestalten sie aktiv mit. Unter dem Begriff "Grohe EcoJoy" hat beispielsweise Grohe besonders sparsame Produkte für Bad und Küche entwickelt. Produkte, mit denen Sparen sogar Spaß machen kann, denn sie versprechen "die volle Leistung bei geringerem Verbrauch". In einem Vier-Personen-Haushalt sollen sich so durchschnittlich 35.000 Liter und 3.500 Kilowattstunden pro Jahr einsparen lassen.
Sparsame Komplettlösung fürs Bad
Die "Grohe EcoJoy"-Linie umfasst eine nachhaltige Komplettlösung für das gesamte Bad: Wasserspartechnologie an Waschtisch, Wanne, Dusche und WC. Ohne großen Aufwand können zum Beispiel alte Armaturen gegen die neuen Grohe EcoJoy-Einhandmischer ausgetauscht werden. Unabhängig von Druckschwankungen verspricht die Technologie eine konstant definierte Durchflussmenge von 5,8 Litern pro Minute. Die sparsamen Armaturen gehören zu den Linien Allure (siehe z.B. Beitrag vom 13.2.2007), Quadra, Essence (siehe u.a. Beitrag vom 9.3.2005), Concetto (Bild rechts), Eurodisc, Eurostyle und Eurosmart. Ihr Designspektrum reicht von minimalistisch über dynamisch bis organisch und passt so zu den verschiedensten Einrichtungsstilen. Sparen auch im Gäste-WC? Ganz einfach mit berührungslos gesteuerten Armaturen, die nur laufen, wenn jemand die Hände darunter hält.
Bis zu 50 Prozent weniger Wasser
Ebenso lohnend sind sparsame Brausen: Für grün denkende Duschfans gibt es Rainshower Icon (Bild), Eco und Solo (siehe Beitrag vom 17.3.2009) sowie verschiedene Modelle der Rainshower Cosmopolitan Brause (siehe Beitrag vom 14.6.2006), der Relexa Trio Brause und der Tempesta Duo Brause mit Grohe EcoJoy Technologie. Alternativ lässt sich auch durch einen Thermostaten mit EcoButton, wie zum Beispiel den Grohtherm 3000, der Wasserdurchfluss auf etwa 50 Prozent reduzieren. Nur wenn der Nutzer die Taste drückt, erhöht sich die Menge auf 100 Prozent. Die gradgenaue Einstellung ohne langes Mischen verringert zudem den Wasser- und Energiebedarf. Optimal auch für Menschen, die in ihrer Badewanne duschen - siehe auch Beitrag "Thermostate machen Baden und Duschen sicherer und bequemer" vom 1.3.2006.; daraus zur Ergänzung folgendes Bild:

Besonders viel Wasser läuft jedoch dort, wo es den Menschen gar nicht direkt zugute kommt. Etwa ein Drittel der Wasserrechnung wird die Toilette hinuntergespült. Moderne Sanitärsysteme wie zum Beispiel Rapid SL mit Start-Stopp-Taste beziehungsweise Zwei-Mengen-Betätigung ermöglichen dem Nutzer, selbst zu entscheiden, wie viel Wasser er am WC benötigt. Durch den bedarfsgerechten Verbrauch reduziert sich die Menge um bis zu 50 Prozent.
Nicht zu unterschätzen: Wasserverbrauch an der Spüle
Und es lässt sich noch woanders Wasser sparen: in der Küche. Die funktionalen Spültischarmaturen Minta mit herausziehbarem Mousseur, Essence, Eurodisc, Eurostyle und Eurosmart sind ebenfalls in der Grohe EcoJoy Variante erhältlich. Denn der Wasserverbrauch in der Küche eines Privathaushaltes ist nicht zu unterschätzen - bis zu 90 Mal am Tag benutzen die Bewohner die Armatur. Mit Grohe Blue, dem Trinkwasserfiltersystem, kann man außerdem komplett auf den Kauf von Wasser in Plastikflaschen verzichten.
Weitere
Informationen zu Grohe EcoJoy können per
E-Mail an Grohe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Reduzierter Verbrauch, geringe Kosten: Grohe Water & Energy Audit für Hotelbetreiber (11.11.2013)
- Sparrechner ermittelt Wasser-, Energie- und CO₂- Einsparungen (29.7.2011)
- Weltwassertag: 5 Thesen zum Energie- und Wassersparen im Haushalt (22.3.2010)
- Hansapinto - Fair-Preis-Armatur mit 2-Gang-Schaltung (17.3.2010)
- Eurosmart Cosmopolitan von Grohe (17.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Initiative "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Unterrichtsmappe "Wasser = Zukunft" (22.3.2009)
- Wasserknappheit - ein betriebswirtschaftliches Wachstumsrisiko!? (22.3.2009)
- 2007 zahlte Zwei-Personen-Haushalt 230 Euro für Abwasser (22.3.2009)
- Dritter Internationaler Pontos Umweltpreis verliehen (22.3.2009)
- Wasserenthärter sollen Hautekzeme verhindern können (27.2.2009)
- Legionellen gegen Chlordioxid. Austragungsort: Geno-Baktox Pro (27.2.2009)
- Grauwasser - eine unbekannte Wasserressource (5.2.2009)
- "Regenwassernutzung von A-Z" jetzt online und kostenlos (22.10.2008)
- 185 Liter Wasser in einer Tüte Chips (17.8.2008)
- Stagnationswasser nicht trinken! (13.8.2008)
- Deutschlandpremiere: Die Brause wird grün (4.3.2008)
- Werkstoffforschung: Damit Trinkwasser sauber bleibt (13.2.2008)
- Trinkwasserqualität in öffentlichen Gebäuden prüfen
(22 .1.2008) - Hansgrohe EcoSmart-Technologie spart Wasser und Energie (21.1.2008)
- Trinkwasserhygiene erlaubt keine Kompromisse (auch) im häuslichen Bereich (2.3.2006)
siehe zudem:
- Armaturen, Sanitärobjekte, Duschen, WC, Trinkwasserinstallation, Sanitärtechnik und Wasserrecycling auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de