Gefiltertes, gekühltes Sprudelwasser aus der Küchenarmatur
(22.3.2010; SHK-Bericht; Weltwassertag) Rubinetti Meravigliosi, unser April-Scherz von 2006, wird offensichtlich Realität: Das Lieblingsgetränk direkt aus der Küchenarmatur - jederzeit verfügbar und immer frisch zubereitet. Der Name: Grohe Blue II - gekühlt und mit Kohlensäure.
Rund drei Viertel der Deutschen entscheiden sich für Wasser, wenn es um das beliebteste Getränk geht. Nichts erfrischt besser, ist so gesund und schmeckt zu jeder Tageszeit so gut. Dabei bevorzugen etwa 80 Prozent Wasser mit Kohlensäure. Ob stark sprudelnd oder Medium - Hauptsache, es prickelt und ist schön kühl. Damit Sprudelwasser-Fans nie wieder auf dem Trockenen sitzen, hat Grohe jetzt ein neues System entwickelt, mit dem sich köstliches Wasser mit Kohlensäure ebenso wie wohlschmeckendes stilles Wasser aus der Küchenarmatur zapfen lässt.
Fortschritt für noch mehr Genuss
Grohe Blue gibt es bereits seit 2009 - allerdings "nur" mit gefiltertem Leitungswasser. Die auf der SHK vorgestellt Neuheit: Grohe Blue für gekühltes und sprudelndes Wasser. Auch bei diesem System wird das herkömmliche Leitungswasser von allen Stoffen befreit, die Geschmack und Geruch beeinträchtigen könnten. Eine zusätzliche Kühleinheit kühlt das Wasser und versetzt es mit Kohlensäure. Zur Wahl stehen ...
- stilles Wasser,
- medium Wasser und
- Wasser mit viel Kohlensäure.
So bekommt nicht nur jedes Familienmitglied, jeder Gast oder jeder Kollege im Büro Wasser nach dem individuellen Geschmack, sondern es ist auch für Abwechslung gesorgt, die durch verschiedene Griffpositionen geregelt wird. Die Farbe des leuchtenden Displays zeigt dabei die gewählte Einstellung an.

Die neuen Systeme beinhalten alles, was für die Zubereitung des erfrischenden Getränks nötig ist: Die kleine Kühl- und Kohlensäureeinheit wird genau wie der Filter unsichtbar und platzsparend unter der Spüle installiert. So ist mit wenig Aufwand immer genug leckeres Wasser im Haus. Und zudem ermöglicht auch die neue Grohe Blue eine Nutzung der Armatur mit gewöhnlichem Leitungswasser. Dieses fließt durch eine separate Leitung innerhalb der Armatur und wird per Bedienhebel gezapft.
Weitere
Informationen dazu können per
E-Mail an Grohe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Grohe gründet neuen Geschäftsbereich Watersystems, Filter and Kitchen Channel EMENA (22.9.2019)
- Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
- Test: Wasserfilter für den Küchengebrauch nicht empfehlenswert (26.4.2015)
- Studie: Grohe Blue verursacht weniger CO₂-Emissionen als Flaschenwasser (14.7.2014)
- Aufbereitetes Trinkwasser direkt aus der Armatur: kochend, gekühlt, prickelnd (21.3.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weltwassertag: Wasser mit Risiken und Nebenwirkungen (22.3.2010)
- Trinkwasserinstallationen - moderne Technik hinter der Wand (22.3.2010)
- doppelenthärtend: Neuer Weichwassermeister von Grünbeck (22.3.2010)
- Leitungswasserfilter der Keimschutz-Klasse mit Silbersieb (22.3.2010)
- Handbuch Wasser: Standardwerk zur Wasseraufbereitung in 10. Auflage (28.1.2010)
- Pro-Kopf-Wasserverbrauch 2007 auf 122 Liter je Tag gesunken (11.11.2009)
- Miele-Hausgeräte mit Busch-Jaeger Produkten vernetzt (31.10.2009)
- Automatisch kochendes Wasser (17.7.2009)
- Viega-Broschüre informiert über Erhalt der Trinkwassergüte (16.7.2009)
- Trinkwasserhygiene: Sicherheit in der Desinfektion (16.7.2009)
- Integriert: Duftwasser mit jeder Toilettenspülung (22.4.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Küchenarmaturen: Edel und stahlhart im Nehmen (4.3.2009)
- Mehrgelenk-Armatur aus Kohlefaser für die Küchenspüle (4.3.2009)
- forsa/VDS: Wasser verdient "höchste Priorität" (13.8.2008)
- Deutsche sehen großes Sparpotenzial beim Wasser (5.3.2007)
siehe zudem:
- Küchen, Küchen-Geräte, Armaturen, Trinkwasserinstallation, Sanitärtechnik und Wasserrecycling auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Sanitärtechnik, Armaturen, Küchendesign bei Baubuch / Amazon.de