Neue hoch reinigungsfähige Farbe: hell, matt, diffusionsoffen
(20.5.2010;
FAF-Bericht) Mit
Premium Clean brachte Caparol zur „Farbe - Ausbau und Fassade 2010“ eine
neuartige, matte Farbe auf den Markt, die gegen starke Verschmutzungen
ausgerüstet ist. Hoch reinigungsfähige Oberflächen der Nassabriebsklasse 1 nach
DIN EN 13300 waren bislang nur mit seidenglänzenden oder glänzenden
Latexfarben zu erzielen, nicht aber mit matten und erst recht nicht mit
diffusionsoffenen Beschichtungen. Während sich die Innenfarbe Premium Color bei
dunklen, matten Farben vor allem gegen den Schreibeffekt bewährt hat, lassen
sich mit Premium Clean helle, matte Farbtöne realisieren, denen offensichtlich
selbst Kaffee- und Senfflecken nichts anhaben können.
Schreibeffekt
Als Schreibeffekt werden sichtbare, helle Spuren auf intensiv getönten Beschichtungen bezeichnet, die bereits bei geringen mechanischen Belastungen z.B. Kratzen mit dem Fingernagel oder anderen Gegenständen entstehen. Dabei handelt es sich um eine typische Materialeigenart aller matten Innenfarben.
Die Abnutzung oder Reinigung stellt bei matten Beschichtungen, die intensiv belastet werden, grundsätzlich ein Problem dar. Im Gegensatz zu glänzenden Beschichtungen, bei denen die Pigmente durch das Bindemittel umhüllt und daher sehr stabil sind, liegen die Pigmente bei matten Farben frei an der Oberfläche. Bei Berührung oder Reibung werden sie - bildlich gesprochen - zur Seite geschoben, die hellen Füllstoffe treten zutage, die Abriebstelle erscheint heller, die Oberfläche ist glatter - so entsteht der Schreibeffekt. Bislang konnte dieser nur durch den Einsatz glänzender, bindemittelreicher Beschichtungen vermieden werden. Mit der Premium Color gibt es jedoch auch bei matten Oberflächen keinen Schreibeffekt. Bei dieser Innenfarbe schützen Füllstoffe auf Carbonbasis die im Bindemittel verankerten Pigmente durch ihre extreme Härte vor Abrieb und ermöglichen gleichzeitig eine bemerkenswerte Farbbrillanz.
Reinigungsfähigkeit
Wie aber steht es um die Reinigungsfähigkeit bei hellen Farbtönen? Hier ist weniger der Schreibeffekt von Bedeutung, sondern vielmehr die Belastung durch Flecken und Verfärbungen. Auch hier geht es darum, eine möglichst resistente Oberfläche zu schaffen, damit die Verschmutzung erst gar nicht eindringt und die Farbe sich nicht verfärbt, was sich bei hellen Farben selbst mit glänzenden Oberflächen nicht realisieren ließ.
Was passiert, wenn Senf oder Kaffee an eine hell beschichtete
Wand gelangt? Diesen Versuch machte das Entwicklungslabor von Caparol mit
unterschiedlichen Beschichtungsstoffen. Im Vergleich zwischen
Feinste Poren dichten ab
Was ist das Geheimnis? "Man kann sich dies wie eine gepflasterte Fläche vorstellen", so Kairies. "Die Füllstoffpackung ist bei Premium Clean so abgestimmt, dass eine nahezu geschlossene Oberfläche ohne Hautbildung entsteht. Das macht die Farbe so reinigungsfähig. Die Oberfläche ist extrem feinporig, die Poren sind kleiner als 400 nm und somit kleiner als verfärbende Stoffe wie z.B. Senf oder Kaffee."
Mit Premium Clean kann jetzt ohne Bedenken eine helle matte Wandbeschichtung an stark beanspruchten Flächen ausgeführt werden. Das eröffnet ganz neue gestalterische Möglichkeiten im Objektbereich, in Schul- und Krankenhausfluren, in Altenheimen, Kindergärten, im Hotel- und Gastronomiebereich, aber auch in Privatküchen oder Kinderzimmern.
Weitere
Informationen zur Innenfarbe Premium Clean können per
E-Mail an Caparol angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Caparol (Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co.KG)
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Farbe - Ausbau & Fassade 2010 (19.-25.4.2010 in München)
- Krautol bringt drei neue Innenfarben (22.11.2011)
- StoLook Piccolo mit neuen Trend-Farben im Innenraum (21.11.2011)
- Fleck-weg-Spray als Schlussbeschichtung oder Basis für farbigen Folgeanstrich (19.5.2011)
- Neue Broschüre zum Thema Innenwandfarben von CD-Color (15.12.2010)
- Neue Einschichtfinish-Innendispersion von Brillux (21.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue antimikrobielle Innenfarbe mit Sterione Technologie (20.5.2010)
- Roll & Smile: DIY-Rollputz auf alten Fliesen (19.5.2010)
- Vergolden oder CapaGold? (7.4.2010)
- Vom allergikergeeigneten Klimafeinputz bis zur Isolierfarbe (7.4.2010)
- Neue Farbtonkollektion von Weber-maxit (7.4.2010)
- Welche Farbe hat "utopisch" und wie bunt ist "kulturlos"? (23.3.2010)
- Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern (3.11.2009)
- Schimmelfarbe mit Micro- anstatt Nano-Silber (3.11.2009)
- Neue Broschüre mit aktuellen Farbwelten für Innenräume (8.9.2009)
- Gestalten mit Multicolor-Chips-Effekt-Beschichtung auf 2. Ebene (8.9.2009)
- Farbenfroh mit 7 neuen Kalk-Buntfarben gegen Schimmel (8.9.2009)
- Kreidezeit-Anstrich hält mit Ionenkraft (8.9.2009)
- Neu von Fermacell: gebrauchsfertiger Rollputz für Wände und Decken (10.8.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe StoPhotosan NOX (30.7.2009)
- Caparol-Farbtonblock 3D Concept aktualisiert und erweitert (22.7.2009)
- Natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
siehe zudem:
- Innenfarbe, Innenputz und Wandgestaltung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke bei Amazon