Internorm Fenster-Förderung: 3fach-Gläser zum Preis von 2fach-Gläsern
(24.10.2010) Fenstertausch soll sich auszahlen. Mit der "3 für 2 Aktion" will Internorm attraktive Anreize für Sanierer geben: Bei allen teilnehmenden Internorm-Partnern in Deutschland gibt es vom 1. November bis 31. Dezember 2010 Dreifach-Gläser zum Preis von entsprechenden Zweifach-Fenstergläsern. Das gilt für ...
- 3fach-Standard-Verglasung,
- 3fach-Weißglas mit Solarbeschichtung und
- 3fach-Sicherheitsglas (VSG 2/1F/2).
"Mit der '3 für 2 Aktion' bieten wir Sanierern einen attraktiven Anreiz, ihre alten Fenster gegen 3fach-verglaste Fenstersysteme zu tauschen", so Christian Klinger, Geschäftsführer von Internorm. Die "3 für 2 Aktion" Internorm gilt für die Fenstersysteme "dimension+", "edition" und "varion".
Ein Fenstertausch macht sich in der Regel rasch bezahlt, denn durch den Einsatz einer 3fach-Wärmeschutzverglasung verbessert sich die Energiebilanz erheblich: Während 2fach-Verglasungen U-Werte zwischen 1,3 und 1,7 W/m²K erreichen, kommen 3fach-Gläser auf Werte zwischen 0,5 und 0,8 W/m²K. Das Ergebnis: die Heizkosten sinken bei der Verwendung von 3fach-Glas um bis zu 30%. Das schont nicht nur die Geldbörse sondern auch die Umwelt. Außerdem kann eine 3fach-Verglasung das Raumklima spürbar verbessern.
3fach-Weißglas lässt durch die Kombination von extraweißem Floatglas mit der Spezialbeschichtung "Solar" eine besonders hohe Wärmedämmung erwarten und verspricht zugleich einen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert), der um 20% höher ist als bei einer 3fach-Standard-Verglasung.
Verbundsicherheitsgläser (VSG 2/1F/2) sollen Hausbewohner und deren Eigentum gegenüber Angriffen von Dritten besser schützen. Bei einem heftigen Schlag oder Stoß kann das Glas zwar brechen, aber die Bruchstücke bleiben an der hochreißfesten Folie haften und die Fensterfläche bleibt geschlossen. Das macht es Einbrechern äußerst schwer, in das Gebäude einzudringen. Die Sicherheitsfolie sorgt zugleich für Schutz vor Verletzungen durch splitterndes Glas und herab fallende Bruchstücke. Sowohl große Glasteile als auch kleinste Splitter bleiben in der Folie haften.
Weitere
Informationen zur "3 für 2 Aktion" können per
E-Mail an Internorm
angefordert werden; und siehe auch Beitrag "Doppelte
Internorm Fenster-Förderung in Österreich bis zum 6.12.2010" vom 14.10.2010.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
- Architekten-Wettbewerb: Velux sucht neue Visionen für Licht und Luft (17.10.2010)
- Fensterleitfaden von HBI (14.10.2010)
- Green Windows - Fazit Rosenheimer Fenstertage 2010 (14.10.2010)
- Groß im Kommen: gewichtige Fensterflügel (14.10.2010)
- "Wo stehen wir?" - Roto zur Markt- und Unternehmensentwicklung (14.10.2010)
- Mit RAL Gütezeichen mehr Sicherheit vor Einbrechern (7.10.2010)
- EU-Gebäuderichtlinie und Niedrigenergiehaus im Mittelpunkt beim Prowindo Symposium (4.10.2010)
- Fenster- und Fassadenbranche legt weiterhin zu (25.8.2010)
- Altbaukonstruktionen, Materialien und U-Werte im Gebäudebestand (23.8.2010)
- Inoutic / Deceuninck erhält RAL-Zertifizierung für Klebetechnologie (11.8.2010)
- Fenster werden immer besser (11.8.2010)
- VFF: Hausbesitzer tauschen ihre Fenster nur alle 48 Jahre aus (11.8.2010)
- Studie: Trends und Herausforderungen in der Bauzulieferindustrie (5.8.2010)
- BF, BVRS und VFF stellen Studie zur EnEV 2009 vor (2.6.2010)
- Neues Rekord-Holzfenster erreicht Passivhaus-Niveau (2.6.2010)
- Neue Farbkollektion für Holzfenster von Remmers (2.6.2010)
- VFF-Merkblatt über modifizierte Hölzer im Fensterbau (2.6.2010)
- "Klotzfibel" - damit Verglasungsklötze nicht weiter unterschätzt werden (2.6.2010)
- Fensterheber - mehr als nur "Erste Hilfe" für abgesackte Fensterflügel (1.6.2010)
- Statische-Trocken-Verglasung - vorgestellt von Gealan (30.4.2010)
- Basisgläser-Handbuch 2010 von Pilkington erschienen (30.4.2010)
siehe zudem:
- Fenster, Fensterglas, Fenstertechnik, Fenstereinbau und Wintergarten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Amazon