Kompromisslose Trinkwassererwärmung mit neuem Kemper ThermoSystem KTS
(12.3.2012; SHK-Bericht) Der energieeffiziente Betrieb einer Anlage zur Trinkwassererwärmung muss nicht zwangsläufig im Widerspruch zur Trinkwasserhygiene stehen. Kempers neue Lösung ergibt sich aus einer Reihe von Details, die eine hohe VersorÂgungssicherheit und Regelgüte versprechen. Und das bei minimalem TrinkwasservoluÂmen in der Gesamtanlage.
Werden im Rahmen des Kemper ThermoSystem KTS eine oder mehrere EntnahmestelÂlen für erwärmtes Trinkwasser geöffnet, wird durch Plattenwärmeübertrager im DurchÂflussprinzip jeweils die benötigte Trinkwassermenge erwärmt. Der notwendige VoluÂmenstrom wird dafür über einen Volumenstromsensor bestimmt. Zeitgleich wird die PWH-Temperatur gemessen (Potable Water Hot / Trinkwasser, warm). Aufgrund dieser Informationen steuÂert die Regelung die Pumpe an. Die Leistungsregelung der PumÂpe erfolgt mittels Impuls-Weitenmodulation in einem Bereich von 15 bis 100% der Pumpenleistung.Speicherung getrennt vom Trinkwassersystem
Die erforderliche Wärmeenergie wird in einem Heizungs-PufferÂspeicher vorgehalten. Hierbei gilt: je niedriger die RücklauftemÂperatur zur Wärmequelle, desto höher der Wirkungsgrad des angeschlossenen Wärmeerzeugers. Dieses, auch als LowEx-System bezeichnete Prinzip ist beim Einsatz von erneuerbaren Energien zur EnergieÂversorgung des Pufferspeichers besonders wichtig. Die Ausbildung einer TemperaturÂschichtung im Pufferspeicher ist daher aus energetischer Sicht ausdrücklich erÂwünscht. Aus hygienischer Sicht ist die Temperaturschichtung unbedenklich, da die Speicherung getrennt vom Trinkwassersystem nur auf der Heizungsseite erfolgt.
Der Pufferspeicher Thermo-Tank S verfügt zur Schichtung über innenliegende LeitÂbleche. Hiermit werden bei PWH-Entnahme niedrig temperierte Schichten im unteren Speicherbereich erzeugt. Zur Optimierung der Schichtung kommt die optional erhältÂliche temperaturabhängige Rücklaufeinschichtung zum Einsatz. Sie berücksichtigt die unterschiedlichen Rücklauftemperaturen der jeweiligen Betriebssituationen.
Im Zirkulationsfall beträgt die Rücklauftemperatur aus der ThermoBox ca. 58°C (bei 60°C/55°C). Die Rücklauftemperatur bei PWH-Entnahme beträgt hingegen im Mittel 25°C. Um die niedrige Rücklauftemperatur zur Erhöhung des Wirkungsgrads optimal nutzen zu können, muss die Vermischung mit wärmeren Schichten im Pufferspeicher vermieden werden. Hierzu wird ein thermostatisch angesteuertes 3-Wege-UmschaltÂventil in die Rücklaufleitung zum Pufferspeicher eingesetzt. Je nach eingestellter Soll-Temperatur wird das Rücklaufwasser gezielt in den unteren oder mittleren Bereich des Pufferspeichers eingeleitet.
Die entstehende mittlere Temperaturschicht kann z. B. für eine Kombination mit der Raumbeheizung genutzt werden. Die Nachladung des Pufferspeichers wird durch zwei am Pufferspeicher angebrachte PT 1000 Fühler gesteuert. Die Nachladeanforderung wird über einen potentialfreien Kontakt der Regelung an den Wärmeerzeuger übertragen.
Weitere
Informationen zum ThermoSystem KTS können per
E-Mail an Kemper angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hygiene-Spülsystem von Uponor mit Stand-Alone-Spülstationen oder gebäudeweiter Vernetzung (10.5.2016)
- Dezentrales Trinkwasser-Hygienekonzept für den Geschosswohnungsbau à la Uponor (3.5.2016)
- Innenliegendes Drosselventil von Honeywell für Stockwerks-Zirkulationssysteme (3.9.2013)
- Dendrit-Planungssoftware auch für das Kemper ThermoSystem KTS (24.4.2013)
- Wärmeübergabestationen als hygienische Ergänzung von Wärmepumpenheizungen (24.4.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Probenahme-Ventile von Schell zur Legionellenuntersuchung nach TrinkwV (12.3.2012)
- Viega Einpressdüse vermeidet Stagnationswasser an einsamen Entnahmestellen (12.3.2012)
- Dezentrale Spülstation mit Hygiene+ Funktion und „elektronischem Nutzer“ (12.3.2012)
- trinkwasser-wissen.net von Blue Responsibility geht an den Start (12.3.2012)
- Grünbeck aktualisiert Produktprogramm Spülung und Sanierung (12.3.2012)
- Betreiber einer Gewerbeimmobilie haftet bei Legionellenbefall der Wassersysteme (21.2.2012)
- Neue Broschüre zum Trinkwasserschutz von Honeywell (9.1.2012)
- Änderungen der Trinkwasserverordnung für sichere Trinkwasserqualität in Gebäuden (1.11.2011)
- TÜV und Plusminus: Starke Keimbelastung im Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden (2.8.2011)
siehe zudem:
- Trinkwasserinstallation, Warmwasserbereitung, Warmwasserspeicher und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de