Revolution beim Strom: Gleichstrom in Gebäuden
(6.8.2012) Siemens erforscht mit Partnern in einem europaweiten Projekt, ob und wie künftig Gleichstrom - zusätzlich zum herkömmlichen Wechselstrom - innerhalb von Gebäuden verwendet werden könnte, um bei bestimmten Anwendungen - etwa in Bürogebäuden - Energie zu sparen. Vorteile könnten sich auch bei der Einbindung erneuerbarer Energiequellen und für die Netzstabilität ergeben. Das von mehreren europäischen Forschungsministerien geförderte Projekt DC Components and Grid (DCC+G) läuft bis Frühjahr 2015.
Laut einer Richtlinie der Europäischen Union dürfen nach 2020 nur annähernd energieneutrale Gebäude gebaut werden. Ein Großteil ihres Strombedarfs muss vor Ort regenerativ erzeugt werden. Zum Vergleich: derzeit gehören Gebäuden noch mit rund 40 Prozent zu den größten Energieverbrauchern weltweit. Nahezu jede Verbrauchsstelle in Gebäuden verwendet heute Gleichstrom. Dabei hat jedes System oder Gerät sein Netzteil, das den 230-Volt-Wechselstrom des Niederspannungsnetzes in Gleichstrom passender Spannung umwandelt. Mit einem Gleichstromnetz im Gebäude ließen sich die unzähligen dezentralen Netzteile durch mehrere große Gleichrichter ersetzen. Diese Zentralisierung würde beispielsweise für den IT-Sektor einen Effizienzgewinn bedeuten, weil gerade die Netzteile von Laptops oder auch von Rechnerclustern relativ hohe Verluste haben. Ähnlich ist die Situation bei Beleuchtungssystemen, die Leuchtdioden verwenden. LED entwickeln sich zurzeit zu einem Massenmarkt und könnten durch DC-Netze einen weiteren Schub bekommen.
Am Beispiel eines Bürogebäudes und eines Verbrauchermarkts will das von der globalen Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) geführte DCC+G-Konsortium ein optimiertes 380-Volt- Gleichstromnetz aufbauen. Die Forscher erwarten eine Energieeinsparung von jeweils fünf Prozent. In dem Projekt sind (neben anderen) Philips, Infineon Technologies und das Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) in Erlangen beteiligt. Die Partner erarbeiten ...
- neue Halbleitertechnologien für hocheffiziente Steuerungskomponenten,
- Schaltsysteme zur Netzabsicherung und
- Gleichrichter, die als netzstabilisierende Schnittstelle zum konventionellen Ortsnetz dienen.
Sie untersuchen auch Netzarchitekturen und Energiemanagementsysteme für eine optimale Energieverteilung im Gleichstromnetz.
Der Schwerpunkt von Siemens liegt auf der Sensorik: Die CT-Forscher wollen unter anderem neuartige, galvanisch getrennte Strom- und Spannungssensoren für Gleichspannung mit großer Bandbreite entwickeln und integrieren. Außerdem wollen sie Innovationen in Sensorsystemen zur Überwachung des elektrischen Energieflusses vorantreiben.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Siemens-Sektor Infrastructure & Cities
- Siemens-Division Low and Medium Voltage
- Siemens Building Technologies Division
- Raumheizung mit Kabeln anstatt Rohren (13.12.2017)
- Mit Gleichstrom-Jalousieantrieb zum R+T Innovationspreis 2015 (3.3.2015)
- Hybrid-Stromspeicher für Wechsel- und Gleichstrom-Anwendungen (12.2.2014)
- Verband Baubiologie sieht Wohngesundheit durch LED-Flimmern eingeschränkt (30.10.2013)
- Ratgeber „ABC Elektroinstallation“ vom Bauherren-Schutzbund downloadbar (28.10.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDE: Gesteuerter Stromverbrauch unverzichtbar für Energiewende (17.6.2012)
- Broschüre: „Elektroinstallation im Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz“ (14.5.2012)
- Elektroinstallation und Photovoltaik in zwei neuen Nachschlagewerken von Spelsberg (15.5.2012)
- Drei Marktführer entscheiden sich für EEBus als einheitliches Technologie-Konzept (9.5.2012)
- Fachbuch zur ganzheitlichen Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude (9.5.2012)
- Geräte verbrauchen im Stand-by insgesamt mehr Strom als während ihrer Betriebszeit (4.3.2012)
siehe zudem:
- Haustechnik, Elektroinstallation, Gebäudeleittechnik und Stromspeicher auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon