BAuA-Broschüre hilft beim Einstieg in die Expositionsabschätzung
(30.9.2014) Die elfte Broschüre der Reihe „REACH-Info“ will beim Einstieg in die Expositionsabschätzung für Arbeitsplätze beim Umgang mit Chemikalien hinsichtlich der europäischen Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und BeÂschränkung chemischer Stoffe (REACH) helfen.
Die Abschätzung als Kernelement des Stoffsicherheitsberichts für gefährliche Stoffe ist nicht nur für die Verpflichtungen unÂter REACH, sondern auch für die sichere Gestaltung von ArÂbeitsplätzen sehr wichtig. Deshalb bietet die von der BundesÂanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herausgegebene, 48-seitige BroÂschüre jetzt eine allgemein verständliche Hilfestellung zu dieser Thematik.
In Zukunft dürfen Stoffe in der EU nur noch hergestellt, vermarktet oder eingeführt werden, wenn sie zuvor bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) registriert wurden - und dafür ist bei Stoffmengen von 10 Tonnen oder mehr pro Jahr eine StoffÂsicherheitsbeurteilung durchzuführen. Hat der Stoff gefährliche physikalisch-chemiÂsche Eigenschaften oder schädliche Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt, sind eine Expositionsbeurteilung sowie eine Risikobeschreibung fällig.
Mit zahlreichen Tipps, Definitionen und Beispielen entwickelt die
"REACH-Info 11 - ExÂpositionsabschätzung für den Arbeitsplatz"
Expositionsszenarien und entsprechende Risikobewertungen für Hersteller und
Importeure. Des Weiteren zeichnet die BAuA-
Zielgruppe sind Hersteller und Importeure zulassungspflichtiger Stoffe sowie nachgeÂschaltete Anwender, die sich über eigene Pflichten informieren möchten. Die PublikaÂtion lässt sich als PDF-Dokument unter baua.de > Publikationen > Broschüren > REACH-Info downloaden (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- BG BAU-App zur Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen - und weitere Apps (10.8.2014)
- ARGE Baurecht: Bauherren müssen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator beauftragen (20.7.2014)
- „Forum GMS“: Sanitärbranche zur UBA-Hygieneliste und Werkstoff-Alternativen (17.7.2014)
- „Arbeitsstätten“: Technische Regeln für sichere Arbeitsplätze auf 344 Seiten aktualisiert (6.2.2014)
- Bündnis in der Bauwirtschaft zur „Gefahrstoff-Kommunikation in der Lieferkette“ (17.3.2013)
siehe zudem:
- technischer Brandschutz im Security Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Einbruchschutz bei Baubuch / Amazon.de