ArbStättV: ARGE Baurecht rät, Ausstattung von Arbeitsplätzen frühzeitig festzulegen
(5.1.2015) Auch Jahre nach Auslaufen der „alten“ ArbeitsstätÂtenverordnung ist immer noch vielen Investoren und Bauherren nicht bewusst, dass es keine detaillierten ArbeitsstättenrichtliÂnien mehr gibt. Wie viele Toiletten, Duschen, Bewegungsfläche pro Mitarbeiter gebraucht werden, darf inzwischen individuell festgelegt werden - erinnert die ARGE Baurecht.
Zur Erinnerung: Die Arbeitsstättenverordnung von 1975 ist 2004 durch eine neu strukturierte Verordnung abgelöst worÂden. Das neue Konzept folgt der Regelungssystematik der euÂropäischen Arbeitsstättenrichtlinie. Danach werden SchutzzieÂle und allgemein gehaltene Anforderungen festgesetzt, aber keine detaillierten Vorgaben formuliert.
Die aktuelle Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) regelt im Prinzip nur noch, dass ArÂbeitgeber für die Sicherheit der Arbeitsplätze in ihrem Betrieb verantwortlich sind und sich darum kümmern müssen, dass die Gesundheit ihrer Beschäftigten nicht gefährdet wird. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat dazu einen Ausschuss gebilÂdet, der Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) festlegt. Diese Technischen ReÂgeln definieren einen Standard, an den sich der Arbeitgeber halten kann, um die BeÂdingungen der Arbeitsstättenverordnung (§3a ArbStättV) umzusetzen. Allerdings - so die ARGE Baurecht - sind die Technischen Regeln nicht verbindlich; die Vorgaben für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten können auch durch andeÂre Maßnahmen erreicht werden als nach den in den Technischen Regeln empfohlenen.
Architekten, Ingenieure und Fachplaner sollten ihre Auftraggeber frühzeitig auf diese Thematik hinweisen, sie beraten und auch verbindliche Grundlagen für ihre weitere Planung einfordern. Nicht jeder Betrieb braucht schließlich das gleiche: Ein stahl- oder holzverarbeitender Betrieb hat ganz andere Bedürfnisse als eine IT-Schmiede. Je früÂher der Bedarf klar ist, umso schneller können die richtigen Fachplaner hinzugezogen werden, etwa für Licht, Be- und Entlüftung oder Schallschutz, betont die ARGE BauÂrecht. Dagegen erschweren und verteuern offene Fragen und nachträgliche ÄndeÂrungswünsche erfahrungsgemäß die Planung unnötig. Und noch etwas raten die BauÂrechtsanwälte: Weicht die Planung zum Schluss doch von den Vorschlägen der ASR ab, sollten die Planer die Gründe, die zu den Abweichungen geführt haben, nachvollÂziehbar dokumentieren, damit sie nicht später irgendwann in Erklärungsnöte geraten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mindestens 10%: Novellierte Arbeitsstättenverordnung wertet Fenster wieder auf (15.11.2016)
- So schützen sich Planungsbüro-Inhaber vor Schadenersatzforderungen wegen Burn-out (13.9.2015)
- Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Vibrationen) (27.8.2015)
- Mehr Prämien für den Arbeitsschutz von der BG BAU (9.2.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2013 erneut weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft: 57,32 pro 1.000 Vollarbeiter (1.12.2014)
- BAuA-Broschüre hilft beim Einstieg in die Expositionsabschätzung (30.9.2014)
- „SOS BOX“ ermöglicht schnelle und effektive Erste Hilfe auf Baustellen (16.2.2014)
- „Arbeitsstätten“: Technische Regeln für sichere Arbeitsplätze auf 344 Seiten aktualisiert (6.2.2014)
- Langnachleuchtende Rettungswegmarkierung für Gitterroste (13.6.2013)
- Neue Sicherheitskennzeichnung: „Betriebe sollten kurzfristig umstellen“ (28.4.2013)
- Neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht und Kunstlicht (20.7.2011)
siehe zudem: