Online: WDVS-Planungsatlas mit vielen konstruktiven und bauphysikalischen Details
(23.10.2014) Im „WDVS-Planungsatlas“ finden Architekten, Bauphysiker und
FachÂhandwerker erprobte Detaillösungen für alle relevanten
Anschlusspunkte von WDVS-
wdvs-planungsatlas.de (Screenshot vergrößern)
Initiator des WDVS-Planungsatlas ist der Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM). Antje Hannig, Leiterin Technik, betont: „Der Planungsatlas soll Unsicherheiten bei PlaÂnern und Handwerkern abbauen und somit die Ausführung von Fassaden mit WärmeÂdämm-Verbundsystemen verbessern.“ Im Fokus standen dabei beispielsweise die MiniÂmierung von Wärmeverlusten durch optimierte Detailanschlüsse oder der Schutz vor Schimmelpilzbildung.
Um die versprochende Planungssicherheit gewährleisten zu können, hat der IWM in der konstruktiven und bauphysikalischen Ausarbeitung mit zwei ausgewiesenen FachÂleuten zusammengearbeitet - nämlich mit ....
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, der die konstruktiven Systemdetails erarbeitet hat, sowie
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang M. Willems von der Ingenieurgesellschaft Willems und Schild GmbH aus Dortmund, der im Anschluss die maßgeblichen Kenndaten releÂvanter Wärmebrückenanschlüsse ermittelt hat.
CAD-Daten und Ausschreibungstexte zum Download
In der Online-Anwendung können Planer und Handwerker die gesuchten Anschlusspunkte auswählen und an die eigenen ErÂfordernisse anpassen. Die integrierte WärmebrückenberechÂnung liefert daraus die nötigen Werte für den Nachweis der Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2. Dank der ExportÂfunktion lassen sich die entsprechenden Detailzeichnungen in die gängigsten CAD-Anwendungen übernehmen. Ferner wurden produktneutrale Ausschreibungstexte integriert. Zur schnellen Einarbeitung ist ein zehnseitiges Handbuch downloadbar.
Übrigens: Wer ein Déjà -vu-Erlebnis haben
sollte, hat schon einmal den
Planungsatlas Hochbau von beton.org zumindest gesehen - siehe
auch Baulinks-Beitrag „Planungsatlas
HochÂbau: Neue Version in Kooperation mit Nemetschek“
vom 19.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- WDVS-Planungsatlas jetzt Tablet- und Smartphone-tauglich (3.3.2016)
- Verarbeitungsrichtlinien für best wood Holzfaser-WDVS auf 68 Seiten (1.6.2015)
- Alligator Profi-App mit Produkt-Infos, Beschichtungsnavigator, Farbstudio, WDVS Planer ... (17.12.2014)
- Best wood Winterplatte soll den Holzbau mit Holzweichfaser-WDVS wetterunabhängiger machen (8.12.2014)
- WDVS-Fassaden schlagregensicher planen mit dem WDVS-Planungsatlas des IWM (8.12.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Positionspapier: „Vorurteile gegen den Einsatz von Dämmstoffen sind unberechtigt“ (16.9.2014)
- Erweiterte Zulassung macht Dämmen mit Baustroh für weitere Zielgruppen attraktiv (20.8.2014)
- Fachverband WDVS veröffentlicht Jahresbericht 2013-2014 (3.8.2014)
- PUR/PIR-Brandriegel zum Schutz von EPS-WDV-Systemen (20.6.2014)
- Erweitertes und aktualisiertes Expertenwissen zu WDVS und Brandschutz (19.5.2014)
- WDVS-Magazin für Architekten und Planer über Fassaden-Design und Wärmeschutz (13.4.2014)
- IWM-Ratgeber rund um die Außenwand zur „Wärmedämmung mit Augenmaß“ (23.10.2013)
siehe zudem:
- Wärmedämm-Verbundsysteme im Fassaden Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Fassadendännung bei Baubuch / Amazon.de