WDVS-Fassaden schlagregensicher planen mit dem WDVS-Planungsatlas des IWM
(8.12.2014) Risse, Feuchteflecken oder Putzabplatzungen lassen sich bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) häufig auf fehlenden konstruktiven Feuchteschutz zurückführen. Werden beispielsweise die Anschlüsse an Fensterbänke nicht ausreiÂchend abgedichtet, kann Niederschlagswasser in die Konstruktion eindringen. Um solÂche Details on vornherein richtig zu planen, empfiehlt sich der WDVS-Planungsatlas des Industrieverbandes WerkMörtel e.V. (IWM). Das Online-Tool bietet neben StanÂdarddetaillösungen jetzt auch Aufbauempfehlungen, die bei besonders stark bewitterÂten Einbausituationen die nötige Planungssicherheit bieten:
wdvs-planungsatlas.de
(Screenshot vergrößern)
Die Details stehen im WDVS-Planungsatlas in zwei Bewitterungsklassen zur Verfügung. Die Ausführung für die normale Bewitterung stellt bereits in vielen Fällen einen wirksaÂmen Schlagregenschutz dar. In Einbausituationen, bei denen der konstruktive WitteÂrungsschutz eine entscheidende Rolle spielt, können Planer auf die Variante für die erÂhöhte Bewitterung zurückgreifen. Dazu zählen beispielsweise Fassaden, die aufgrund geringer Dachüberstände den Niederschlägen ungeschützt ausgesetzt sind. Hier unÂterstützen zusätzliche Abdichtungsebenen, Gitterrostrinnen oder feuchteresistente Materialien eine langfristig schadensfreie Ausführung.
Zwei Bewitterungsklassen für WDVS-Fassaden
Mit der Ausdifferenzierung unterschiedlicher Bewitterungsklassen bei WDVS-AnÂschlusspunkten will der IWM gewissermaßen eine Vorreiterrolle übernehmen. „Wir schließen damit eine Lücke, denn bislang gab es für Planer keine Möglichkeit, die Schlagregenbeständigkeit von WDVS-Details zu beurteilen“, betont Antje Hannig, Geschäftsführerin Technik beim IWM.
Unterstützung fand der Verband bei der AIBau gGmbH. Die Aachener BauschadensÂforscher und Bauphysiker entwickelten die Details für den WDVS-Planungsatlas.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- wdvs-planungsatlas.de
- Industrieverband WerkMörtel e.V.
- Online: WDVS-Planungsatlas mit vielen konstruktiven und bauphysikalischen Details (23.10.2014)
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
- In dritter, aktualisierter Auflage: „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ (24.10.2014)
- IVPU-Arbeitsgruppe erstellt Qualitätsrichtlinie für PUR-WDVS (23.10.2014)
- Positionspapier: „Vorurteile gegen den Einsatz von Dämmstoffen sind unberechtigt“ (16.9.2014)
- Erweitertes und aktualisiertes Expertenwissen zu WDVS und Brandschutz (19.5.2014)
- IWM-Ratgeber rund um die Außenwand zur „Wärmedämmung mit Augenmaß“ (23.10.2013)
- Baurecht: „Merkantiler Minderwert“ bei Rissen im Putz (23.10.2013)
- Rund-ums-Fenster-Komplettsystem von Knauf für Wärmedämmverbundsysteme (27.5.2013)
- Fensterbank mit Pufferzone vermeidet Spannungsrisse und Abplatzungen (14.8.2012)
siehe zudem:
- Wärmedämm-Verbundsysteme im Fassaden Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Fassadendännung bei Baubuch / Amazon.de