ZDB freut sich über Bundestagsdebatte zum Meisterbrief

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZentralÂverbandes des Deutschen Baugewerbes
(7.12.2014) „Wir begrüßen die Initiative der KoalitionsfraktioÂnen sehr, sich für den Erhalt des Meisterbriefs als ZulassungsÂvoraussetzung im Handwerk einzusetzen und weiteren DereÂgulierungsabsichten der Europäischen Union eine Absage zu erteilen. Das fordern wir schon lange.“ Mit diesen Worten kommentierte der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa die Einbringung eines entsprechenden Antrages der Großen Koalition in den Bundestag - siehe Baulinks-Beitrag dazu vom 1.12.2014.
„Wir hoffen, dass dieser Antrag mehr ist als ein reines LippenÂbekenntnis und dass ihm Taten folgen. Nun ist die BundesreÂgierung am Zug, im Rahmen der Transparenzinitiative keine weitere Aufweichung unserer dualen Ausbildung, die im HandÂwerk auf der Meisterpflicht fußt, zuzulassen,“ ergänzt PaklepÂpa.
Zur Erinnerung: Die Abschaffung der Meisterpflicht speziell im Fliesenlegerhandwerk hat in den vergangenen zehn Jahren zu einer Flut von Ein-Mann-Betrieben geführt, die sich vergleichsweise oft als ScheinÂselbstständige auf deutschen Baustellen betätigen und damit zu einem Einfallstor für Scheinselbständigkeit und Illegalität geworden sind.
„Hier fehlt ein wichtiger Absatz in dem Koalitionsantrag, nämlich die Aufforderung an die Bundesregierung, das Fliesenleger-, das Estrichleger- und das Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk wieder in die Anlage A der Handwerksordnung aufzunehÂmen, zumindest aber eine Mindestqualifikation dafür einzuführen. Man muss auch beÂreit sein, offenkundige Fehler der Vergangenheit zu korrigieren,“ so die Forderung des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesrat billigt Rückkehr der Meisterpflicht in 12 Berufen (3.1.2020)
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke (9.10.2019)
- Monopolkommission gegen Wiederausweitung des Meisterzwangs / der Meisterpflicht (24.1.2019)
- Baugewerbe begrüßt Bundesratsinitiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht (19.9.2018)
- Bestätigter FFN-Vorsitzender Karl-Hans Körner bewertet Gespräche zur Meisterpflicht positiv (9.10.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Koalitionsfraktionen wollen Meisterbrief gegenüber der EU-Kommission verteidigen (1.12.2014)
- Ausbildungszahlen entwickeln sich in der Bauwirtschaft besser als anderswo (1.12.2014)
- Fachverband schafft eigenes Qualifizierungsprogramm „Zert-Fliese“ (6.7.2014)
- Branchentalk: Fliesenlegerhandwerk zeigt sich zuversichtlich (12.5.2014)
- Hohe Schäden, schlechter Ruf: „Ohne Korrektur der Meisterpflicht stirbt das Fliesenlegerhandwerk“ (5.11.2013)
- ZDB: Unqualifizierte Betriebe verursachen hohe Schäden (10.7.2011)
siehe zudem:
- Baurecht sowie Schwarzarbeit im BaubranchBaulinkset="_top">Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Schwarzarbeit, Steuerrecht, Baurecht, Sanieren bei Amazon