Heizungsindustrie zieht positive wirtschaftliche Jahresbilanz, vermisst aber die Wärmewende
(18.2.2018) Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am 16. Februar seine Jahresbilanz veröffentlicht: Die 100 im BDH organisierten Unternehmen erwirtschafteten demnach 2017 einen weltweiten Gesamtumsatz von 14,5 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von ca. 4% gegenüber 2016. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung lag aber mit 608 Mio. Euro unter dem Rekordwert von 640 Mio. Euro des Vorjahres. Die Anzahl der in den BDH-Mitgliedsunternehmen weltweit Beschäftigten lag bei 73.800 und stieg damit leicht um 2,6 Prozent.

3% mehr Absatz, aber Modernisierung im Schneckentempo
Insgesamt wurden 2017 in Deutschland 712.000 Wärmeerzeuger abgesetzt - was einem Absatzplus von 3% gegenüber dem Vorjahr entspricht: „Diese positive Entwicklung ist auf das dynamische Neubaugeschäft zurückzuführen. Im Bestand läuft die Modernisierung nach wie vor im Schneckentempo. Mit Blick auf die Klimaziele 2030 muss die Modernisierungsquote jetzt deutlich gesteigert werden“, beklagt BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.
Wärmepumpen obsiegen im erneuerbaren Bereich
Der größte Anteil des Gesamtabsatzes entfiel auf die Gas-Brennwerttechnik mit 472.500 abgesetzten Geräten und einem Plus von 4%. Erstmalig ist die Wärmepumpe mit 78.000 abgesetzten Geräten und einem satten Plus von 17% die am zweitstärksten nachgefragte Technologie. Ursächlich hierfür ist ebenfalls die positive Entwicklung im Neubau. Ölbasierte Systeme landeten mit insgesamt 63.500 abgesetzten Geräten auf Platz drei in der Gunst der Nachfrager.
Nicht zufriedenstellend verlief hingegen die Entwicklung bei den übrigen Technologien auf Basis erneuerbarer Energien. Holzkessel verbuchten mit 26.500 abgesetzten Wärmeerzeugern insgesamt ein Minus von 8%. Die Solarthermie schloss mit einem Minus von 16 Prozent ab. Dies entspricht rund 78.000 neu installierten Anlagen und einer Kollektorfläche von 625.500 m².
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) e.V.
- EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Trotz 732.000 abgesetzter Wärmeerzeuger 2018 noch keine Initialzündung für die Wärmewende (7.2.2019)
- 8% mehr Heizungswärmepumpen und 11% mehr Warmwasserwärmepumpen 2018 (28.1.2019)
- Uwe Glock neuer BDH-Präsident (22.11.2018)
- Neuauflage der Technischen Regel für Gasinstallationen (TRGI) erschienen (14.10.2018)
- Heizkosten-Prognose 2018: Heizen mit Heizöl teurer als Heizen mit Erdgas (10.10.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Geschäft der deutschen Hersteller von Gebäudearmaturen verlangsamt (18.2.2018)
- Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
- Rund 78.000 neue Solarheizungen 2017 hieven den Bestand auf über 2 Millionen (15.2.2018)
- Licht und Schatten im Pelletmarkt 2017 (14.2.2018)
- Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch erreichte 2016 in der EU 17% (25.1.2018)
- +17%: 2017 war ein neues Rekordjahr für Heizungswärmepumpen (24.1.2018)
- Vielfalt und ein gewisses Durcheinander beim Energielabel (15.1.2018)
- Heizöl so teuer wie zuletzt 2015, Gaspreise im Abwärtstrend (15.1.2018)
- Energieverbrauch 2017 leicht angestiegen (4.1.2018)
siehe zudem: