Preisgleitklauseln für Bundesbauten und den Verkehrswegebau
(27.3.2022) Der Krieg Putins gegen die Ukraine verschärft die Problemen auf deutschen Baustellen. So bezieht Deutschland beispielsweise einen erheblichen Anteil seines Baustahls aus Russland und der Ukraine. Wegen gestörter Lieferketten sind viele Materialien aktuell nicht zu bekommen oder erheblich teurer geworden. Auch viele erdölbasierte Produkte wie z.B. Bitumen und Kunststoffrohre sind betroffen.
Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am 25. März für Bundesbauten und den Verkehrswegebau Praxishinweise zum Umgang mit diesen Problemen herausgegeben:
- Neue Verträge sollen mit Stoffpreisgleitklauseln versehen werden, die eine Anpassung an die Marktentwicklung ermöglichen.
- Im Einzelfall sollen auch in bestehenden Verträgen die Preise nachträglich angepasst werden können.
Bundesbauministerin Klara Geywitz sagte dazu: „Die kriegsbedingt extrem gestiegenen Baustoffpreise stellen viele Unternehmen vor große Schwierigkeiten, weil sie damit nicht kalkulieren konnten. Wir bieten nun eine Lösung für Baustellen des Bundes an. Länder, Kommunen und andere öffentliche Bauauftraggeber können sich daran orientieren.“
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, ergänzte: „Besonders betroffen sind auch die Straßenbaustellen, auf denen Asphalt eingebaut wird. Das in den deutschen Raffinerien zu einem nicht unwesentlichen Anteil aus russischem Erdöl gewonnene Bitumen ist als Bindemittel für die Herstellung von Asphalt von entscheidender Bedeutung. Um die zügige Durchführung der Straßenbaumaßnahmen nicht zu gefährden, unterstützt der Bund die Straßenbauunternehmen, damit sie trotz des starken Anstiegs der Bitumenpreise ihre Aufträge in der vereinbarten Bauzeit erfüllen können.“
Die Praxishinweise gelten ab sofort bis zum 30. Juni 2022 und sind ausschließlich für öffentliche Bauleistungen verbindlich. Bereits im Zusammenhang mit Lieferschwierigkeiten in Folge der Corona-Pandemie hatte das Bundesbauministerium eine ähnliche Handreichung herausgegeben. Die jetzige Situation ist jedoch noch deutlicher angespannter.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- Postbank Wohnatlas 2023: Investitionschancen bei Eigentumswohnungen in deutschen Regionen (28.6.2023)
- Postbank Wohnatlas 2023: Immobilienpreise sinken 2022 inflationsbereinigt leicht (8.5.2023)
- Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst (26.6.2022)
- BMWSB, BMWK, und BMJ einigen sich auf Verteilung der CO₂-Kosten zwischen Vermietern und Mietern (3.4.2022)
- Häuserpreisindex: Wohnimmobilien 2021 durchschnittlich 11,0% teurer als 2020 (28.3.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Putins Krieg in der Ukraine lässt den ifo-Geschäftsklimaindex abstürzen (25.3.2022)
- Triage am Bau? Bauindustrie schließt Baustopp für viele Projekte nicht mehr aus (21.3.2022)
- Bundeshaushalt 2022 - 5 Mrd. Euro für Wohnen und Bauwesen, 36 Mrd. Euro für Digitales und Verkehr (21.3.2022)
- Steigende Baupreiserwartungen (Bauletter vom 17.3.2022)
- Doch keine Entspannung bei der Materialbeschaffung (Bauletter vom 28.2.2022)
- Neuer Rekord bei Preiserhöhungen (Bauletter vom 25.2.2022)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation und Weltwassertag im Sanitärtechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de