Ideal Electrical führt neue Hebelklemmen in den deutschen Markt ein
(25.7.2025) Handwerksbetriebe im Elektrobereich sehen sich häufig mit engen Zeitplänen, hoher Auslastung und Fachkräftemangel konfrontiert. Gleichzeitig erfordert jede Kabelverbindung ein hohes Maß an Präzision, da Fehler potenzielle Sicherheitsrisiken bergen. Vor diesem Hintergrund wurde die bestehende Hebelklemme von Ideal Electrical weiterentwickelt. Die neue Ausführung verfügt über einen zweistufigen Verriegelungsmechanismus, der eine spielfreie Fixierung der Leiter unterstützt. Ein gegenläufiger Hebelmechanismus, der sich von der Verbindungsöffnung weg schließt, soll ein unbeabsichtigtes Öffnen zusätzlich verhindern.
Die Klemmen sind für ein- und mehrdrähtige Leiter mit Querschnitten von 0,2 mm² bis 4,0 mm² sowie für feindrähtige Leiter von 0,14 mm² bis 4,0 mm² geeignet. Eine werkzeuglose Installation bis zu einer Stromstärke von 32 A sei möglich. Eindrähtige Leiter können nach dem Abisolieren direkt eingesteckt werden, ohne dass der Hebel geöffnet werden muss.
Technische Ausstattung und Einsatzbereiche
Die Hebelklemmen sind für den Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern wie Beleuchtungsanlagen, Zutrittskontrollsystemen, Stichleitungen und Endstromkreisen vorgesehen. Zwei integrierte Anschlüsse zur Durchgangsprüfung sowie Sichtfenster zur optischen Kontrolle unterstützen eine sichere Installation.
Das Gehäuse wurde griffig ausgeführt, die Hebel sind breit und leichtgängig, was eine ergonomische Handhabung ermöglichen soll. Der Hebel schließt in Richtung vom Leiter weg, um eine unbeabsichtigte Öffnung zu erschweren. Der modulare Aufbau sowie die verwendete Verbindungstechnologie zielen auf einfache Bedienbarkeit und zuverlässigen Halt ab.
Verfügbarkeit und wirtschaftliche Aspekte
Hebelklemmen von Ideal Electrical werden in Österreich gefertigt und erfüllen die Anforderungen gemäß IEC 60998-1, IEC 60998-2-2 sowie UL 486C. Die Zulassung nach CE und ENEC liegt laut Anbieter vor. Die Produkte sind im Baufachhandel bestellbar. Elektrobetriebe können die Klemmen auch in kleinen Stückzahlen beziehen – Bestellungen sind ab einem Mindestwert von 250 Euro möglich. Damit soll insbesondere Kleinstbetrieben mit begrenztem Budget der Zugang zu geprüfter Verbindungstechnik erleichtert werden.
Technische Daten (Auszug):
- Bemessung IEC 60998: 32 A / 450 V / 85°C
- Bemessung UL 486C/UL 467: 600 V / 105°C
- Abmessungen (H x B x T): 8,8 mm x 13,3 / 18,9 / 30,4 mm x 18,6 mm
- Zulässige Leiterquerschnitte:
- eindrähtig/mehrdrähtig: 0,2 mm² – 4,0 mm² (24–12 AWG)
- feindrähtig: 0,14 mm² – 4,0 mm² (24–12 AWG)
Weitere Informationen können per E-Mail an Ideal Electrical angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Kompakte Muffen sollen den Ausbau von FTTH-Zugangsnetzen beschleunigen (24.7.2025)
- Wieland: Gesis-Installationssäule für Plug and Play im Klassenzimmer (24.7.2025)
- Bosch bringt erstmals Messtechnik fürs Elektrohandwerk auf den Markt (24.7.2025)
- Montage von WKE-Brandschutzabzweigkästen auch auf Holz möglich? (24.7.2025)
- Spelsberg liefert neue Mastbefestigung für Abox Pro und GEOS (24.7.2025)
- Hummel gibt Tipps für sichere Kabelverschraubung (23.7.2025)
- Wago ergänzt Serie 221 um doppelstöckige Verbindungsklemme (23.7.2025)
siehe zudem:
- Schalterprogramme und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Elektroinstallation bei Amazon