Nachhaltiges Heiz- und Lüftungskonzept von Kermi im Einsatz
(21.10.2025) Beim Neubau eines Bungalows im niederbayerischen Landkreis Deggendorf stand ein ganzheitliches Heiz- und Lüftungskonzept auf Basis erneuerbarer Energien im Fokus. Dafür kamen Wärmepumpe und -speicher sowie Flächenheizung/-kühlung von Kermi zum Einsatz. Zusätzlich wurde in dem Neubau (KfW-Effizienzhaus 40) eine zentrale Wohnraumlüftung installiert – für ein optimales Raumklima.
Die Wärmepumpe
Mit der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus der Serie x-change dynamic pro von Kermi hat die Lenz Heizungsbau GmbH die Grundlage für ein zukunftsfähiges Heizsystem geschaffen. Die Modelle des Raumklima-Spezialisten zeichnen sich durch hohe Effizienzwerte aus und ermöglichen eine nachhaltige Wärmeerzeugung. Für den Außenbereich konzipiert, sind die Geräte wetterbeständig. Dank ihres leisen Betriebs stören sie weder die Bewohner noch die Nachbarschaft – ein wichtiger Pluspunkt in dicht besiedelten Wohngebieten. Auch in den Sommermonaten bietet das System Vorteile: Eine integrierte Kühlfunktion gehört zur Standardausstattung.
Puffer- und Warmwasserspeicher
Für die effiziente Wärme- und Warmwasserversorgung kam im Bungalow-Projekt ein x-buffer combi pro-Speicher von Kermi zum Einsatz – passend zur ebenfalls installierten Wärmepumpe aus der pro-Familie. Mit einem Heizwasseranteil von 127 Litern und einem Trinkwasservolumen von 231 Litern ist der Kombispeicher exakt auf die Anforderungen des Einfamilienhauses ausgelegt.
Dank der Trennung von Heizungs- und Trinkwasserbereich sowie einer diffusionsdichten Dämmung eignet sich das System auch für den reversiblen Betrieb im Sommer, wenn die Wärmepumpe zur Kühlung genutzt wird. Für zusätzliche Versorgungssicherheit sorgen die integrierten elektrischen Heizstäbe: Sie ermöglichen nicht nur einen Interimsbetrieb während der Bauphase, sondern leisten auch wertvolle Dienste bei der Spitzenlastabdeckung – etwa an besonders kalten Tagen, wenn kurzfristig mehr Heizenergie benötigt wird.
Für Michael Sommer von der Lenz Heizungsbau GmbH, der den Wärmespeicher im Technikraum des Bungalows installierte, lag das Highlight des Projekts in der durchdachten Konstruktion des x-buffer combi pro. „Dass wir kein separates Reglergehäuse montieren mussten, hat uns beim Einbau viel Zeit gespart. Aufgrund der kompletten hydraulischen wie elektrischen Vorkonfektionierung des x-buffer combi pro konnte die Installation ganz unkompliziert erfolgen”, erklärt der Fachhandwerker. Dank der werkseitigen hydraulischen und elektrischen Vorkonfektionierung konnte der Einbau zügig und unkompliziert erfolgen.
Die Bedienung der Wärmepumpenregelung x-center pro erfolgt wahlweise über ein 7-Zoll-Touchdisplay, webbasiert oder per App – via PC, Tablet oder Smartphone. Damit ist auch eine Fernwartung ohne zusätzliches Zubehör möglich.
Die Regelung ist bereits mit einer Smart-Grid-Schnittstelle und der Power-to-Heat-Funktion ausgestattet. So kann überschüssiger Strom aus einer Photovoltaikanlage direkt zur Wärmeerzeugung genutzt werden – ein entscheidender Vorteil für den Bauherrn, der nachträglich eine PV-Anlage mit Batteriespeicher ergänzen ließ.
Flächenheizung
Um eine effiziente Wärmeverteilung und optimale Behaglichkeit zu erreichen, entschied sich der Bauherr für eine Flächenheizung/-kühlung. Zum Einsatz kam das x-net C12 Tackersystem, das mit großformatigen Tackerrollen eine einfache Verlegung der Dämmschicht ermöglichte. Durch den seitlichen Folienüberstand und die integrierten Selbstklebestreifen konnte der Installateur die Platten zügig und fließestrichdicht verbinden. Mithilfe der einzigartigen x-net-Abrollvorrichtung konnten die Heizrohre drallfrei aus der Verpackung abgerollt und mit dem x-net Tackergerät sicher fixiert werden. Die hochreißfeste Ankergewebefolie sorgt für hohe Trittfestigkeit und einen zuverlässigen Halt der x-net Rohranker. Im oberen Bereich des Bungalows wurde eine Wandheizung/-kühlung installiert. Zum Einsatz kam das x-net C21 Putzsystem, das dank geringer Rohrüberdeckung reaktionsschnell arbeitet.
Wohnraumlüftung
Für ein durchgängig gutes Raumklima wurde der Bungalow zusätzlich mit einer zentralen Wohnraumlüftung ausgestattet. Zum Einsatz kam das Lüftungsgerät x-well S280 von Kermi, das in allen Räumen für einen kontinuierlichen Luftaustausch sorgt – und dabei mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von über 90 % zur hohen Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt.
Bereits im Rohbau wurden die Lüftungsleitungen verlegt, das kompakte Lüftungsgerät selbst fand gemeinsam mit dem Wärmespeicher Platz im Technikraum. Im laufenden Betrieb überzeugt das System durch seine Energieeffizienzklasse A+ und einen niedrigen Schallleistungspegel von nur 43 dB(A).
Eine Besonderheit der x-well-Systeme: Die Regulierung der Luftvolumenströme erfolgt nicht erst an den Auslässen in den Wohnräumen, sondern bereits zentral im Verteilerkasten. Das vermeidet störende Strömungsgeräusche direkt an den Luftauslässen – ein Plus für die Wohnqualität. Für die Bewohner bedeutet das: ein nahezu geräuschloser, automatischer Luftaustausch, der unauffällig im Hintergrund arbeitet und zugleich ein gesundes Raumklima sicherstellt.
Weitere Informationen können per E-Mail an Kermi Raumklima angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Externe Wärmepumpen-Heizzentralen für Mehrfamilienhäuser (24.9.2025)
- Vaillant bringt neue aroTherm plus Wärmepumpenvariante auf den Markt (22.9.2025)
- Neuer Kermi Wärmepumpenheizkörper x-flair Vmulti vorgestellt (22.9.2025)
- Nibe S735: Neue kompakte Abluft-Wärmepumpen mit Kühlfunktion (22.9.2025)
- Vaillant stellt neues Wärmepumpen-Programm vor (9.5.2025)
- Stiebel Eltron: Neue Wärmepumpen für Innen und Außen (9.5.2025)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien- und im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen und Heizungen bei Baubuch / Amazon.de