Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1543 jünger > >>|  

JUNG Gründervilla in Schalksmühle als moderner Kommunikationsort

(29.10.2025) Die historische Gründervilla der Albrecht JUNG GmbH & Co. KG in Schalksmühle wurde umfassend saniert und um einen modernen Pavillon ergänzt. Das Gebäudeensemble dient künftig als multifunktionaler Kommunikations-, Arbeits- und Veranstaltungsort der Marke JUNG. Entwurf und Umsetzung basieren auf dem Siegerkonzept von NGA Nehse & Gerstein Architekten BDA aus Hannover, das aus einem offenen Architekturwettbewerb hervorging.

Ein historischer Ort erstrahlt in neuem Licht – die JUNG Gründervilla als Begegnungsort. (Bild: Henrik Schipper Photography) 

Architektur und Konzept

Das 1928 errichtete Wohnhaus des Firmengründers Albrecht Jung wurde im Rahmen der Sanierung weitgehend in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Der Entwurf von Philipp Nehse und Patrick Gerstein integriert die Villa in ein neues räumliches Konzept, das die historische Substanz respektvoll behandelt und durch einen klar gestalteten Neubau ergänzt. Der Anbau ist teilweise in das Gelände eingebettet und bildet mit der bestehenden Villa ein funktionales Ensemble.

Während die Villa durch zurückhaltende Innenarchitektur, helle Holzoberflächen und dezente Farbgebung geprägt ist, setzt der Neubau auf Sichtbeton, Glas und ein Kassettendach. Beide Gebäudeteile sind über eine skulptural geformte Stahltreppe miteinander verbunden. Die Gestaltung verfolgt das Ziel, Vergangenheit und Zukunft architektonisch miteinander zu verbinden.

Alt trifft Neu – geschwungene Stahltreppe als Verbindungselement. (Bild: Henrik Schipper Photography) 

Gebäudetechnik und Energieeffizienz

Die technische Ausstattung basiert auf einem nachhaltigen Energiekonzept mit reduzierter, aber gezielt eingesetzter Technologie. Eine Luft-Wärmepumpe übernimmt Heizung und Kühlung, während eine zusätzliche Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung sorgt. Der Neubau verfügt über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die über die Gebäudeautomation an die Wärmepumpenregelung gekoppelt ist.

Sämtliche Steuerungsfunktionen laufen über das KNX-System von JUNG. Die Regelung erfolgt über Raumthermostate, Control Panels und einen Smart Visu Server. Im gesamten Gebäude sind rund 490 Einbaugeräte der Programme LS 990 und LS ZERO installiert, darunter Taster, Präsenzmelder, USB-Ladegeräte und Wetterstationen. Das Beleuchtungssystem wird über DALI-Gateways gesteuert, wodurch Beleuchtungsszenarien, Energieeffizienz und Sicherheit optimiert werden.

Zur Eigenstromversorgung wurden auf dem Dach Photovoltaikmodule installiert, die einen Batteriespeicher und zwei Wallboxen für Elektrofahrzeuge speisen. Die Innenräume der Villa sind in abgestimmten Farbtönen aus der Kollektion Les Couleurs® Le Corbusier gestaltet, was den Bezug von Architektur und Design unterstreicht.

Licht ist wichtigstes gestalterisches Element und verknüpft beide Gebäude. (Bild: Henrik Schipper Photography) 

Nachhaltigkeit und Nutzung

Im Fokus des Projekts standen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und eine langfristige Nutzungsstrategie. Bei Planung und Ausführung wurde Technik nur dort eingesetzt, wo sie funktional erforderlich war. Der Umbau orientiert sich an den Prinzipien der Effizienz und Dauerhaftigkeit.

Die neue Nutzung der Villa als Veranstaltungs-, Büro- und Wohngebäude ermöglicht flexible Raumszenarien – von konzentrierter Einzelarbeit bis zu öffentlichen Veranstaltungen. Dank der intelligenten Gebäudetechnik kann die Nutzung dynamisch an wechselnde Anforderungen angepasst werden.

Bautafel – JUNG Gründervilla Schalksmühle

Ausführende Firmen

Hersteller

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH