Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
URL: ioer.de
E-Mail an IÖR
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender.
HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
Vor allem in dicht bebauten Quartieren werden lang anhaltende Hitzeperioden im Sommer zum Problem. Welche Maßnahmen besonders geeignet sind, untersucht das IÖR gemeinsam mit Partnern im Projekt HeatResilientCity noch bis Anfang 2021 nach.
Datenbank Nichtwohngebäude (EnOB:dataNWG) (16.2.2020)
Zum ersten Mal haben verschiedene Einrichtungen den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland systematisch untersucht. Das Ergebnis ist die Datenbank Nichtwohngebäude. Sie steht im Mittelpunkt der kostenfreien Abschlusstagung des Forschungsvorhabens „Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (EnOB:dataNWG)“ am 23. und 24. April.