Thermische Trennung per Egcobox, wenn die Fassade mitträgt
Direkt neben der Haltestelle „Ohligsmühle“ der Wuppertaler Schwebebahn entstand ein repräsentatives Büro- und Geschäftsgebäude mit einer BGF von ca. 18.000 m², bei dem die profilierte Sichtbetonfassade tragende Funktionen übernimmt.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 10:42 Uhr
- erste Veröffentlichung: 22.09.2015, 21:30
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 03:31 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2015/1554.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2015/1554.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Betonbau, Bautechnik
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Thermische Trennung per Egcobox, wenn die Fassade mitträgt" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Weiterentwicklung des wärmedämmenden Egcobox-Kragplattenanschlusses von Max Frank (11.8.2022)
- Update für Max Franks Bemessungssoftware für Kragplattenanschlüsse (30.1.2017)
- „Max Frank Buildings“: Online-Infos u.a. zu Schalungs-, Bewehrungs-, Dichtungstechnik (10.11.2015)
- „ZeroEnergy“-Bauelemente mit Vakuumzellen aus UHPC für Wände, Decken, Dächer (10.11.2015)
- Neue Video-Tutorials für die Egcobox-Bemessungssoftware von Max Frank (14.2.2019)
- HumboldtHafenEins - mit Weißzement nachhaltig gebaut (22.9.2015)
- Schöck-Veranstaltungsreiseführer für Planer für den Rest des Jahres (14.9.2015)
- Schöck Isokorb Typ KXT: Erster mit IBU-EPD im Bereich „Tragende Wärmedämmelemente“ (1.7.2015)
- Egcotritt Akustikbox: Querkraftdorn zur schalltechnischen Entkopplung von Bauteilen (4.12.2014)
- Neuer Querkraftdorn von Max Frank im Baukastensystem (23.1.2013)