Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5%
Nach einem deutlichen Rückgang 2020 stiegen/steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an. So wurden 2021 rund 762 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt - das sind gut 33 Mio. Tonnen oder 4,5% mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland um 38,7% gesunken.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 08:10 Uhr
- erste Veröffentlichung: 20.03.2022, 15:40
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 05:02 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0428.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2022/0428.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- Umweltbundesamt
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) vormals Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- BDEW zum Bericht zur Berechnung der Treibhausgasemissionen (26.4.2023)
- FEE und B.KWK gehen zusammen (3.4.2022)
- Bundeshaushalt 2022 - 5 Mrd. Euro für Wohnen und Bauwesen, 36 Mrd. Euro für Digitales und Verkehr (21.3.2022)
- Heizkosten mit Gas um bis zu 114 Prozent gestiegen (20.3.2022)
- Pelletpreis sinkt nur leicht, gleichwohl Preisvorteil zu Fossilen immer größer (20.3.2022)
- Warum der Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist (20.3.2022)
- Warum der Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist (20.3.2022)
- Pelletbranche sauer aufs Umweltbundesamt (20.2.2022)
- +10 Prozent: Auch 2021 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (9.2.2022)
- Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
- „Energieausweis ist ein Papiertiger“: TÜV fordert neuen Energieausweis für Gebäude (18.1.2022)
- Minister Habecks Eröffnungsbilanz Klimaschutz (18.1.2022)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Klimaschutz-Sofortprogramm, Solarstromverdreifachung,... (24.11.2021)