Neue A·K·A-Broschüre: "Hohlziegel"
(9.9.2005) Hohlziegel stehen im Mittelpunkt der zur Baufachmesse NordBau aufgelegten Produkt-Broschüre der A·K·A Ziegelgruppe GmbH, Peine. Die 20seitige Publikation im A4-Format wendet sich an Architekten, Planer, Untere Denkmalbehörden und Verarbeiter, aber auch an private Bauherren. Lust aufs Lesen macht bereits das Titelbild, das mit Hohlziegeln restaurierte Dächer der denkmalgeschützten Klosterhäuser in Rostock zeigt - windschief, aber fachgerecht ausgeführt und so für lange Zeit wieder funktionssicher:

Nach dem Produktporträt als Einstieg dokumentiert der Herausgeber anhand von Anwendungsbeispielen historischer Gebäude und zeitgemäßer Neubauten die besondere Prägung von Hohlziegeln: die durch die Verlegung bewirkte Licht- und Schattenbildung schafft lebendigen Kontrast in der Fläche, gibt dem seit jeher im Norden heimischen Dachziegel den ihm eigenen Charakter. Nicht nur die Harmonie zu unterschiedlichen Architekturstilen wird verdeutlicht, sondern auch das breite Farbspektrum der beiden Ausführungen Typ Algermissen und Typ Wittenberg.
Breiten Raum nimmt das von A·K·A im Markt angebotene Sortierungsprogramm ein - zur denkmalgerechten Dachumdeckung ebenso wie zur objektbezogenen Eindeckung von Neubauten. Das große Angebot an Farbvarianten umfasst zwölf hochwertige Standardsortierungen - von der Burg- und Dom-Sortierung über Gutshof- und Mühlen-Sortierung bis zur Kloster- und Theater-Sortierung. Nach Hersteller-Informationen handelt es sich hierbei um hochwertige Auslesen aus den verschiedenen Hohlziegelfarben, die in ihrem Farbbild bereits nach der Verlegung eine vorgezogene "Patina" auf dem Dach verursachen.
Neben
der Optik gilt das besondere Augenmerk dem Technik-Bereich. Mit Abbildungen und
grafischem Deckungsschema werden Hohlziegel-Aufschnitt- und
Hohlziegel-Vorschnittdeckung dargestellt, ergänzt um technische Daten und
Erläuterungen zur Sturmsicherung durch Spezialklammern. Auf einer Doppelseite
informiert der Herausgeber über die Trocken- und traditionelle Verlegung von
Hohlziegeln mit Mörtelstrich bzw. Strohdocken. Gezeigt werden zudem die
problemlose Eindeckung reizvoller Fledermausgauben, der Einsatz von Hohlziegeln
als Wandbehang sowie unterschiedliche Detailausbildungen am Hohlziegeldach - wie
beispielsweise die 3-Ziegel-Kehle, der Fechtel und das Hohlziegelrunddach mit
Turmziegeln. Eine Übersicht über das Formziegelprogramm veranschaulicht die
Möglichkeit zur vollkeramischen Ausbildung des Ziegeldaches. Angaben über die
A·K·A-Werksstandorte
runden die Broschüre im Firmen-Outfit ab.
siehe auch:
- Projektbericht: Neues Hohlziegeldach von A·K·A für 750jährige Klosterkirche (24.7.2006)
- Biberschwanz, die vermutlich älteste Dachziegelform (17.12.2005)
- Pfleiderer Dachziegel und Meindl Dachziegel gemeinsam auf einer CD-ROM (16.12.2005)
- Tipps für ein sicheres Dach (24.11.2005)
- Neue Dachziegel von CREATON in Weinrot und Schieferton (9.10.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leitfäden durch die Welt des Terrakottas für Dach und Fassade (2.8.2005)
- von Müller veröffentlicht Buch über historische Ziegeldächer (14.6.2005)
- Römerziegel Romane - Hausdach mit künstlich gealterter Oberfläche (2.3.2005)
- Ziegel-Dachkeile für komplexe Dachgeometrien (23.2.2005)
- "Kera-Pfanne" im Schieferton und Firstklammer in neuer Qualität (11.2.2005)
- Glasierte und engobierte Kegeldächer aus Biberschwanzziegeln (15.11.2004)