Tipps für ein sicheres Dach
(24.11.2005) Der Hauptzweck eines Daches ist es, die Bewohner unter dem Dach vor Regen, Wind und Sturm zu schützen. Löst sich bei einem Unwetter eine Pfanne, kann es zu erheblichen Schäden kommen; sogar Personen, die sich vor dem Haus aufhalten, sind gefährdet. Der Hausbesitzer haftet in solchen Fällen; er kann aber durch einfache Sicherheitsvorkehrungen das Risiko loser Dachpfannen erheblich reduzieren.

1. Dachhandwerker beauftragen
Ob bei der ersten Dachdeckung oder der regelmäßigen Wartung: Geht es um Sicherheit, sollte der Hausbesitzer Reparaturen am Dach nicht in Eigenregie durchführen. Dachhandwerker sehen mögliche Gefahrenquellen durch Mängel an Konstruktion oder Materialien sofort und stehen für die nötigen Arbeitsschritte mit Rat und Tat zur Seite.
2. Hochwertiges und passgenaues Material verwenden
Besonders empfehlenswert für eine sichere Dachdeckung sind etablierte Dachpfannen (Dachziegel wie auch Betondachsteine) einschließlich der passenden Systemelemente. Zur Sicherheit sollten die Pfannen mit abgestimmten Sturmklammern und Sturmkralle gesichert werden.

Der Dachhandwerker weiß, welche Befestigung die richtige ist und
legt die Mindestanzahl der notwendigen Klammern oder Krallen fest - je nachdem,
welchen Windkräften das jeweilige Dach potentiell ausgesetzt ist. Dies hängt zum einen davon ab, in
welcher Region das Gebäude steht. Zum anderen fließen Faktoren wie
die Dachform, Dachneigung sowie die Gebäudehöhe in die Berechnung ein. Daraus
leitet der Experte ab, ob jede einzelne Dachpfanne oder nur jede zweite bzw.
dritte mit einer Sturmklammer oder
3. Regelmäßig warten lassen
Eine sorgfältige Dachdeckung ist aber nur der Anfang für nachnachhaltigen Windschutz, denn selbst die widerstandsfähigsten Deckmaterialien unterliegen über Jahrzehnte einem natürlichen Alterungsprozess. Erst regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch einen Fachmann gewährleisten dauerhaft Sicherheit. So sollten zum Beispiel beschädigte oder leicht verschobene Dachpfannen rechtzeitig ersetzt werden, da sie höheren Sog- und Druckbelastungen auf das Dach kaum noch standhalten können. Kleine Schäden am Dach verursachen ein weiteres Problem: Undichte Dächer sind nicht nur windanfälliger, sondern lassen auch Regen und Feuchtigkeit ins Haus.
siehe auch:
- Braas (ein Unternehmen von Lafarge Dachsysteme)
- Frischekur fürs geneigte Dach mit nanostrukturierter Beschichtung (19.8.2009)
- Befestigungs-/Montagehilfen für angeschnittene Dachpfannen (7.8.2008)
- Klimawandel erhöht das Risiko von Sach-/Dachschäden (24.10.2006)
- Windsogsicherung von Dachpfannen per Sturmklammer an der Seitenfalz (17.2.2006)
- Terra Extra: Der Leichte unter den großen Dachziegeln (16.2.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Oberflächenveredelungen für das Haus, das sich selbst reinigt (17.11.2005)
- ETEXs nächster Streich heißt CREATON AG (12.11.2005)
- Avius Dachrenovierung mit 15 Jahren garantierter Regensicherheit (7.10.2005)
- Neue A·K·A-Broschüre: "Hohlziegel" (9.9.2005)
- Flexibler Anschluß - z.B. vom Schornstein - ans Geneigte Dach (7.9.2005)
- WWF und Lafarge erneuern ihre Partnerschaft in Sachen Umweltschutz (21.6.2005)
- von Müller veröffentlicht Buch über historische Ziegeldächer (14.6.2005)
- Testen, testen, testen für das Dach mit Garantie (24.1.2005)
- Arge Ziegeldach gibt Folder "Windsogsicherung" heraus (15.11.2004)
- Dachziegel aus dem Windkanal (3.11.2004)
- Schiefer - Im Sturm bewährt (7.1.2003)