Vorbeugender baulicher Brandschutz: Aestuver-Palette abgerundet
(27.2.2008) Zum Schutz menschlichen Lebens sowie zur Schadensbegrenzung bei Sachwerten kommt dem vorbeugenden baulichen Brandschutz bei Neubau und Sanierung ein hoher Stellenwert zu. Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen sind bis ins kleinste Detail genau zu planen, um ein nie ganz auszuschließendes Restrisiko so gering wie möglich zu halten. Aestuver, Xellas Marke im Bereich der Glasfasertechnologie, hat jetzt sein Sortiment um eine breite Palette von Ergänzungsprodukten erweitert und stellte zur Deubau Systeme für Abschottungen, Brandschutzbeschichtungen und Brandschutzfugen vor. Damit präsentierte sich der Hersteller von nicht brennbaren, asbestfreien, zementgebundenen Glasfaserplatten für hochspezialisierte Anwendungen im vorbeugenden Brandschutz als Vollsortimenter.

Schotten dicht
Schwachstellen in Brandschutzkonzepten sind Durchführungen durch Wände, Decken oder Böden. Brände breiten sich dadurch schnell auf benachbarte Bereiche aus. Zur sicheren Durchführung von brennbaren und nicht brennbaren Kabeln und Rohren bietet Aestuver Kombischottsysteme an. Für unterschiedliche Anwendungen stehen die Kombischotts ABL und DSB, das Kissenschott sowie das Mörtelschott zur Verfügung. Die Systeme ermöglichen als Abschottung der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102, Teil 9 eine einzelne oder gemeinsame Durchführung von elektrischen Leitungen, sowie brennbaren und nichtbrennbaren Rohren durch Massivdecken, Massivwände und leichte Montagewände und erfüllen die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F 90. Sie können eingesetzt werden ...
- für Wände und Decken aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Porenbeton,
- für leichte Trennwände in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktion und beidseitiger Beplankung aus Gipsplatten oder
- bei nicht brennbaren zement- bzw. gipsgebundenen Bauplatten.
Durch die Integration der Kombischottsysteme ABL und DSB in das
Mörtelschott können außerdem einzelne Steuerungsleitungen aus
Zur Durchführung von brennbaren bzw. thermoplastischen Rohren durch Massivdecken, Massivwände und leichte Montagewände stehen die Rohrschottsysteme F bzw. B und M zur Verfügung. Die Systeme entsprechen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11.
konstruktiv beschichtet
Im Bereich der Beschichtungen verfügt Aestuver über zwei Systeme für den Stahlbrandschutz sowie für den Holzbrandschutz. Dabei besteht das Stahlbrandschutzsystem aus einem Rostschutz, einer Stahlbeschichtung sowie einem Decklack. Es kann zur Beschichtung von Stahlträgern, Stahlstützen und Fachwerkstäben eingesetzt werden.

Das Beschichtungssystem für den Holzbrandschutz bietet eine transparente bzw. weiße Holzbeschichtung an. Sie kann als brandschutztechnisch wirksame Beschichtung für Holzoberflächen eingesetzt werden. Dabei verzögert sie die Entzündung von Holzoberflächen im Innenbereich und ist einsetzbar für Dachstühle, Wand- und Deckenverkleidungen, Span- und Furnierplatten. Als Oberflächenabschluss auf der ausgehärteten Oberfläche der Aestuver Holzbeschichtungen steht ein transparenter Holzdecklack zur Verfügung.
Fugen gesichert
Immer wieder problematisch im vorbeugenden Brandschutz sind Fugen an Decken und Wänden. Mit der Aestuver Dehnfuge M und Dehnfuge F stehen zwei brandschutztechnisch wirksame Fugenabdichtungen zur Verfügung, die einen zuverlässigen Schutz gegen das Durchbrennen der Fuge bieten. Sie sind einsetzbar bei Massivdecken aus Stahl- bzw. Porenbeton bei einer Brandbeanspruchung von oben und unten sowie bei Massivwänden aus Mauerwerk, Beton und Stahlbeton.
Das Brandschutzfugensystem wird ergänzt durch das Aestuver Flexfugenband. Es ist ebenfalls dauerelastisch und schäumt im Brandfall auf, um die Fuge vor dem Eindringen von Flammen und Rauch zu schützen. Zur sicheren Ausbildung von Plattenfugen kann das Aestuver T-Fugenband eingesetzt werden. Es ist keramikfaserfrei und gewährleistet bei einem Schmelzpunkt von > 1330°C thermische und physikalische Stabilität.
siehe auch für weitere Informationen:
- Aestuver - eine Marke von Xella Deutschland GmbH
- Gutachterliche Stellungnahme für ZZ-Platte als Vorschott (6.12.2010)
- Brandschutz-Duschrinne (nicht nur) für Kliniken und Seniorenheimen (30.11.2010)
- Mikro-Feuerschutzmauer: Folie aus künstlichen Perlmutt-Analoga als Hitzeschild (19.8.2010)
- BIS Brandschutzplaner und Brandschutzbroschüre (8.3.2010)
- Reparaturschott zur Ertüchtigung defekter Bestandsschotts (8.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Intumeszierende Brandschutzplatte für den baulichen Brandschutz (30.1.2008)
- FLiB gibt Tipps zur luftdichten Deckendurchführung (30.1.2008)
- Brandschutzklappen im gleitenden Deckenanschluss (21.12.2007)
- Versteckte Kosten bei Brandschotts (9.11.2007)
- Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile als vorbeugender baulicher Brandschutz (3.10.2007)
- Rockwool hat Planungs- und Montagehelfer für die Rohrinstallation überarbeitet (15.3.2007)
- Rohrschott, auch wenn der Fallstrang abknickt (15.3.2007)
- Spelsberg erweitert Programm um montagefreundliche Kabelabschottungen (28.2.2007)
- Geprüfte Abschottungen für Kabel und Rohre (28.7.2006)
- Erste Hohlwanddose für Brandschutzwände F90 von Kaiser (28.7.2006)
- Elektrische Leitungen brandschutzsicher verlegen (28.7.2006)
- ZZ-Manschetten für Rohrabschottungen R90/R120 (3.3.2005)
- Brandschutz für Wand- und Deckendurchführungen aus der Kartusche (26.11.2004)
- Brandschutzsysteme für Rohr- und Kabeldurchführungen (7.3.2004)
siehe zudem:
- baulicher Brandschutz, Trockenbau, Innenausbau, Elektroinstallation, Sanitärtechnik und Heizungsinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen vorbeugender Brandschutz, Haustechnik, Trockenbau bei Baubuch / Amazon.de