13 Unternehmen aus der Baubranche unter den "Top 100"
(28.6.2009) 13 Unternehmen aus der Baubranche zählen in diesem Jahr zu den 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Das hat die aktuelle Untersuchung im Rahmen des bundesweiten, branchenübergreifenden Unternehmensvergleichs "Top 100" ergeben. Die Mittelständler überzeugten bei der 17. Runde der Wirtschaftsinitiative mit einem maßgeschneiderten Innovationsmanagement. Lothar Späth, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg a.D., überreichte ihnen am 26.6. bei einem Festakt im Gästehaus Petersberg in Königswinter das begehrte "Top 100"-Gütesiegel.
Die 13 Unternehmen aus der Baubranche auf einen Blick:
- ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
- BETEK Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon GmbH & Co.KG
- Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co.KG
- Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG
- GEZE GmbH
- HGM-Türenwerke Heinrich Grauthoff GmbH
- Johns Manville Europe GmbH
- KEMMLIT-Bauelemente GmbH
- Opitz Holzbau GmbH & Co.KG
- real Innenausbau AG
- RENOLIT AG
- Richter Furniertechnik GmbH & Co.KG
- TRACTO-TECHNIK GmbH & Co.KG
Der Mentor der Mittelstandsinitiative würdigt die Verdienste der 13 Betriebe in den Bereichen "Innovationsförderndes Top-Management", "Innovationsklima", "Innovative Prozesse und Organisation", "Innovationsmarketing" sowie "Innovationserfolg".

Für die Ehrung mussten die Mittelständler ein strenges zweistufiges Verfahren der Wirtschaftsuniversität Wien überstehen. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die 100 Top-Innovatoren Herausforderungen kraftvoll angehen und so beispielsweise für die aktuelle wirtschaftliche Situation gut gerüstet sind. Innovation ist bei den meisten dieser Unternehmen Chefsache", kommentiert der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Dr. Nikolaus Franke, die Analyse. So erwirtschaften die ausgezeichneten Unternehmen zwei Drittel ihres Umsatzes mit Innovationen und innovativen Verbesserungen der vergangenen drei Jahre - bei einer Vergleichsgruppe deutscher Mittelständler sind es gerade einmal 30%. Zudem konnten die Top-Unternehmen durch Prozessinnovationen ganze 12% ihrer Kosten einsparen, "Durchschnittsmittelständler" sparten lediglich 4%. Die Folge: Unter den diesjährigen "Top 100" finden sich 54 nationale Marktführer, 22 sind in ihrem Tätigkeitsfeld sogar weltweit die Nummer eins.
Insgesamt hatten in diesem Jahr 319 Unternehmen an "Top 100" teilgenommen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort bewerben, Teilnahmeschluss ist der 30. Oktober 2009.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauwirtschaft legt Forderungskatalog für kommende Legislaturperiode vor (28.6.2009)
- Bauzulieferbranche erwartet stärksten Umsatzeinbruch im zweiten Halbjahr 2009 (5.4.2009)
- Top 100 ... und der Bau-Mittelstand ist 2008 mit dabei (13.7.2008)
- Bauverbände, öffentliche Hand, Baujobs und Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Amazon