TÜV für Dachfenster
(10.9.2009) Dachfenster gibt es viele. Fachleute wissen: Es gibt sehr gute, gute und so genannte gleichwertige. Um festzustellen, wo man selber steht und es dann auch nach außen hin zu zeigen, hat sich Fakro nun vom TÜV SÜD zertifizieren lassen: Der TÜV SÜD Product Service bestätigt demnach im Rahmen eines Aktenaudits Qualität, Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Fakro-Dachfenster auf höchstem Normenniveau. Neben der Bauartprüfung überwacht der TÜV SÜD auch die Fakro-Produktion.

Das TÜV SÜD-Prüfzeichen erhalten Fakro-Dachfenster aus der Fachhandelsschiene vom Typ FTP-V und FTL-V. Die Fenster der "Profiline" zeichnen sich demnach u.a. durch hochwertige Scheiben, besonders stabile und Einbruch hemmende Beschläge (siehe auch Beitrag "Dachfenster mit 'topSafe'" vom 9.2.2009) sowie z.B. durch eine integrierte Lüftungstechnik aus (siehe "Fakro Dachfenster atmet optional durch den Fensterrahmen" vom 9.8.2007).
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen ist ein freiwilliges Prüfzeichen. Im Rahmen des vorgenommenen Aktenaudits prüften die Experten von TÜV SÜD alle eingereichten Prüfzeugnisse auf Plausibilität und Zulässigkeit der internationalen Prüfinstitutionen.
Im Rahmen des Aktenaudits wurden u.a. vier Normenprüfungen von Fakro-Dachfenstern in das TÜV SÜD-Zertifikat aufgenommen:
- DIN EN 12210, "Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast". Hier erreichen die Dachfenster von Fakro die höchste Widerstandsklasse C5.
- DIN EN 12207, "Luftdurchlässigkeit". Die Dachfenster erreichen die höchste Klassifizierung, Klasse 4.
- DIN EN 12208, "Schlagregendichtheit". Hier liegen sie weit über den geforderten Normenvorgaben. Statt A, B oder C (C entspricht dem höchsten Norm-Prüfdruck von 600 Pa) wurden die Dachfenster in eine Sonderklasse eingestuft. Sie erreichen die Sonderklasse E 1200 (Prüfdruck 1200 Pa).
- In der Prüfung laut DIN EN 13049, "Fenster - Belastung mit einem weichen Stoßkörper" erreichen Fakro-Dachfenster als einzige Dachfenster am Markt die Sicherheitsklasse 3.
Weitere
Informationen zu TÜV-geprüften Dachfenstern können per
E-Mail an FAKRO Dachfenster angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Rollladen-Generation von Velux bereits ausgezeichnet und mit 5 Jahren Garantie (22.1.2012)
- Designo: Neue Roto-Wohndachfenster-Generation (2.3.2010)
- „Anti-Tau-Effekt“ gegen Taubildung bei Velux-Fenstern (2.3.2010)
- Klapp-Schwinger und Hochschwinger neu von 4Look (2.3.2010)
- Maßrenovierungsfenster aus Kunststoff (2.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizglas gegen Vereisung, Kondensation und Schneelasten (10.9.2009)
- Neu von Essmann: 24V-RWA-Beschlag für Lichtkuppeln (1.9.2008)
- Forsa untersuchte für Roto die Fensterbranche (25.8.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Glasdachkonstruktionen als Teil einer energieeffizienten Gebäudehülle (11.6.2009)
- Neuer RAL Ratgeber zum Thema Dach (6.5.2009)
- Neue Solatubes versprechen mehr Tageslicht in Innenräumen (17.4.2009)
- Weltpremiere: Wohndachfenster Roto Designo R8 NE (9.2.2009)
- Velux legt Dachfenster tiefer (9.2.2009)
- Rotos Synthese aus Dach- und Solartechnologie (24.12.2008)
- Neu: 2-Meter-Dachfenster mit hochgesetzter Schwingachse (12.11.2008)
- Altes Patrizierhaus erhält lichthelles Dachgeschoss (29.10.2008)
- 148 Sonnenröhren erhell(t)en Pekinger Olympia-Halle (29.10.2008)
- Wohn- oder Ausstiegsfenster? Am besten beides in einem! (10.9.2008)
- Velux-Fenster dreifach verglast (19.6.2008)
- Neuer Flachdach-Einbaurahmen für Roto-Dachfenster (19.6.2008)
- Azuro - Premiere für ein Panorama-Dachfenster von Roto (8.3.2008)
- "Solarfenster" als Weltneuheit angekündigt (22.2.2008)
siehe zudem:
- Dachfenster, Fenster, Fensterglas, Rollladen und Innenverschattung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dachfenster, Fenster, Dächer, Dachdeckung und EnEV bei Amazon