Heizglas gegen Vereisung, Kondensation und Schneelasten
(10.9.2009) Es wird unbehaglich bis brenzlig, wenn in Räumen die Glasscheiben vereisen, zum Raum hin beschlagen oder sogar - bei Überkopfverglasung - Schneelasten entstehen. Das neue Heizglas Ipatherm von Interpane kann dem entgegen wirken: Es ist mit einer hauchdünnen und transparenten Metallschicht versehen, die über einen Stromanschluss dauerhaft auf bis 60 Grad Celsius erwärmt werden kann. Das sorgt zudem durch eine gleichmäßige und allergenfreie Strahlungswärme für Behaglichkeit.

Das elektrisch heizbare Verbund-Sicherheitsglas Ipatherm ist vielseitig einsetzbar: Es kann die Vereisung von Außenwerbeflächen, Fahrzeugfenstern oder von Glasflächen in Räumen verhindern, in denen auf eine herkömmliche Raumheizung verzichtet wurde. Oder es vermindert den Beschlag von Fenstern im heimischen Bad und taut bei Bedarf Schnee auf Glasdächern, Dachfenstern und Wintergärten auf. Im generellen Aufbau ist eine Floatglas-Scheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht vorgesehen. Die Positionierung dieser Schicht richtet sich nach der gewünschten Abstrahlrichtung der Wärme.
Ipatherm lässt sich im Wandbereich und über Kopf auch wie normales Isolierglas installieren und ist mit verschiedensten Glasarten, Rahmenmaterialien und Leistungsregelungen kombinierbar. So genannte "Warm-Edge"-Abstandhalter reduzieren signifikant den Heizwärmeverlust. Der Scheibenzwischenraum (SZR) wird je nach Anspruch an den Wärmedämmwert mit Argon oder Krypton befüllt.
Die Steuerung erfolgt über handelsübliche Thermostate - dabei verfügt Ipatherm über eine hohe Temperaturwechsel- und Hitzebeständigkeit und ist besonders druck- und biegefest. Die elektrische Leistung in Betrieb liegt zwischen 20 und 800 Watt pro Quadratmeter, kann bei speziellen Anforderungen aber auch höher ausgelegt werden. Das Heizglas ist laut Interpane verschleißfrei, erzeugt keine eigenen Emissionen und muss nicht gewartet werden.
Weitere
Informationen zum Heizglas Ipatherm können per
E-Mail an Interpane angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Heizscheibe wird zum Standard-Heizsystem in Holzfertighäusern von Talishaus (24.3.2022)
- Schneelastwächter von Roofguards wiegt den Schnee bevor er Alarm schlägt (23.1.2012)
- Velux Aktion 2010: Für mehr Licht und Luft unter flachen Dächern (7.5.2010)
- Designo: Neue Roto-Wohndachfenster-Generation (2.3.2010)
- „Anti-Tau-Effekt“ gegen Taubildung bei Velux-Fenstern (2.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Forsa untersuchte für Roto die Fensterbranche (25.8.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Etherma Glasheizkörper - Kunstwerke, die Wärme ausstrahlen (29.4.2009)
- Förderprogramm zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen (2.11.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- von der Fensterfront: Heizende Fenster und Holzfenster ohne sichtbaren Rahmen (30.8.2007)
- Zwischen Glaswaschbecken, Glasfliesen und Glasheizung ... bis zum Ganzglasbadezimmer (16.8.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (mit u.a. Heizfenstern) (2.7.2007)
- Beschleunigte Hautalterung durch Infrarotstrahlung (14.11.2006)
- Heizen wie die Sonne - nämlich per Infrarot (14.11.2005)
- Heizen Sie richtig ?! Mit Strom? (15.7.2005)
siehe zudem:
- Fensterglas, Fenster, Dachfenster, Wintergarten, Elektroheizung und Heizkörper auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung und erneuerbare Energien bei Amazon