PV Legal für weniger Bürokratie bei der Planung von Solarstromanlagen
(28.9.2009) Das neue europäische Projekt PV Legal hat sich zum Ziel gesetzt, administrative Hemmnisse bei der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen abzubauen. Noch dauern Planung und Netzanschluss einer Solarstromanlage in Europa bis zu mehreren Jahren. Grund für die Verzögerung sind häufig zu hohe bürokratische Auflagen. PV Legal will formale Anforderungen in verschiedenen Märkten in Europa abbauen und damit die Entwicklungszeit von PV-Projekten verkürzen. Koordinator des Projektes ist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Zusammen mit 14 europäischen Industriepartnern wird der Verband intensiv daran arbeiten, die Rahmenbedingungen in Deutschland und in elf anderen EU-Mitgliedsstaaten zu verbessern.
In der ersten Phase soll eine Datenbank zur Analyse bürokratischer Hindernisse erstellt werden, die gravierende Barrieren für Investoren von PV-Anlagen in den ausgewählten EU-Mitgliedstaaten identifiziert. Die Ergebnisse werden dann in einer zweiten Phase der PV-Branche, den Entscheidungsträgern und den Netzbetreibern in den recherchierten Märkten mittels Beratungspapieren, Konferenzen und Workshops angeboten. PV Legal will dabei konkrete Empfehlungen zur Vereinfachung der administrativen Verfahren vorstellen und diskutieren.
Der Abbau von administrativen Hemmnissen und Netzzugangsbarrieren wird sowohl seitens der Industrie als auch von der Europäischen Union als eine zentrale Herausforderung gesehen. Aus diesem Grund unterstützt die EU-Kommission das Projekt im Rahmen des Programms "Intelligent Energy Europe".
PV Legal wurde zum ersten Mal auf der "24. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition" Ende September in Hamburg vorgestellt.
13 nationale PV-Industrieverbände, der europäische Photovoltaikverband EPIA und das Beratungsunternehmen eclareon bilden zusammen die PV Legal Projektpartner. Die Partnerverbände sind:
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Koordinator)
- ASIF, PV-Industrieverband Spanien
- Assosolare, PV-Industrieverband Italien
- ENERPLAN, PV-Industrieverband Frankreich
- HELAPCO, PV-Industrieverband Griechenland
- PTPV, PV-Verband Polen
- REA, Erneuerbarer Energien Verband Großbritannien
- SER, Erneuerbarer Energien Industrieverband Frankreich
- ZSFI, PV-Industrieverband Slowenien
- EPIA, PV-Industrieverband Europa
- eclareon Management Consultants
Weitere beteiligte Organisationen: Holland Solar (PV-Verband Niederlande), CZREA (Erneuerbare Energien Agentur Tschechien), APESF (PV-Industrieverband Portugal), bulgarischer PV-Verband.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SolardachCheck weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Kostenloser Strom- und Gaspreisvergleich bei Verivox
- EU-Projekt „PV GRID“ zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze (18.11.2012)
- Weißbuch zu „Powering the World with Sunlight“ (20.2.2010)
- Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Solarstrom-Anzeige mit Datenlogger und Touch-Display (26.1.2010)
- Solarhybrid und Enerparc kooperieren beim Solarstrom-Projektgeschäft (26.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Internet-Spotmarkt für Photovoltaik-Produkte (31.7.2009)
- Solarstrom: Modulpreise sinken auf neuen Tiefststand (31.7.2009)
- Laborbericht: Fraunhofer IPA will CIS-Solartechnik revolutionieren (8.7.2009)
- Laser machen Solarzellen fit (1.6.2009)
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon