Laborbericht: Fraunhofer IPA will CIS-Solartechnik revolutionieren
(8.7.2009) Die CIS-Solarzelle ist heute eine bekannte und häufig eingesetzte Entwicklung, um Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Die Schichttechnikspezialisten des Fraunhofer IPA haben sich zum Ziel gesetzt, die CIS-Solartechnik zu revolutionieren, indem sie den Absorber einer CIS-Solarzelle nasschemisch herstellen.

"Unser Forschungsziel ist es, den Absorber einer CIS-Solarzelle nasschemisch herzustellen", erklärt Dr. Metzner, der Leiter der Abteilung Schichttechnik am Frauhofer IPA. Damit werde es möglich, auf die teueren und energieintensiven Prozesse (Hochtemperatur- und Vakuumprozesse) zu verzichten. Durch nasschemische Prozesse könne eine effizientere und kostengünstigere Herstellungsroute realisiert werden. Somit würde eine Produktion ermöglicht werden, in der die CIS-Solarzelle als ein Massenprodukt gefertigt werden kann, woraus sich die Möglichkeit ergibt, dieses Produkt großflächig einzusetzen, um Energie zu gewinnen.
Aktuell wird die Kupferschicht des Absorbers durch einen galvanischen Prozess erzeugt. Die beiden anderen Schichten entstehen durch Verdampfungsprozesse im Vakuum. Für Indium gibt es heute schon Möglichkeiten der nasschemischen Abscheidung. Allerdings bestehen noch eindeutige Haftungsprobleme auf dem Kupfer. Die galvanische Abscheidung des metallischen Selens ist bis jetzt noch nicht erfolgreich durchgeführt worden.
"Es ist uns gelungen, einen Prozess zu entwickeln, bei dem metallisches Selen durch einen nasschemischen Prozess hergestellt werden kann. Außerdem konnten wir das Problem mit der Haftfestigkeit von Indium auf Kupfer lösen und somit auch diese Schicht elektrochemisch abscheiden", berichtet Dr. Metzner stolz, und resümiert: "Dadurch sind wir in der Lage, einen CIS-Absorber vollständig nasschemisch herzustellen."
Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) bestätigen offensichtlich, dass die Abscheidung eines CIS-Absorbers aus wässrigen Lösungen gelungen ist. Dafür wurde die Schicht in flüssigem Stickstoff gebrochen und unter dem REM untersucht.
Um die Verfahren produktionsnah weiterentwickeln zu können, wurde eine Höchstpräzisionsbandanlage projektiert und realisiert. Damit ist es möglich, dass auch die Schichtdickenpräzisierung an das Rolle-zu-Rolle-Verfahren angepasst wird. "Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir die Möglichkeit, jeweils eine Schicht im Bandanlagenmaßstab nasschemisch herzustellen", erklärt die Wissenschaftlerin Julia Eckert. In der nächsten Zeit soll die Anlage jedoch um die fehlenden Module erweitert werden.

Zudem beschäftigt sich die Abteilung Schichttechnik auch mit der Entwicklung einer galvanischen Abscheidung für Molybdän. Molybdän wird in der CIS-Solarzelle als Rückkontakt benötigt und kann bisher nur in Vakuumverfahren erzeugt werden. "Auch bei diesem Thema konnten wir schon große Fortschritte erzielen. So kann man sagen, dass es möglich sein wird, auch diese Schicht effizienter und kostengünstiger herzustellen", verrät Julia Eckert und sieht in der gesamten Verfahrenskette auch die Basis für die Entwicklung von beispielsweise CIGS-Absorbern (Kupfer, Indium, Gallium, Selen).
Weitere
Informationen zur nasschemischen Herstellung von CIS-Solarzellen können per
E-Mail an Dr.-Ing. Martin Metzner (Fraunhofer IPA) angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Weltrekord (vorerst): Dünnschichtsolarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Weißbuch zu „Powering the World with Sunlight“ (20.2.2010)
- Solarhybrid und Enerparc kooperieren beim Solarstrom-Projektgeschäft (26.1.2010)
- Photon: Solarstromzubau höher als bislang bekannt (8.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Laborbericht: Durchsichtige Solarzellen eine Frage des p-Leiters (8.7.2009)
- Solvis-Solarstrompakete mit Ertragsgarantie und Allgefahrenversicherung (8.7.2009)
- Photovoltaik-Kombimodul mit solarthermischer Wasserkühlung (8.7.2009)
- Concentrated Solar Power Technologie (CSP) (8.7.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Laser machen Solarzellen fit (1.6.2009)
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste(23.7.2008)
- Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de