Bauwirtschaft erwartet für 2009 "blaues Auge"
(18.10.2009) "Der Umsatz der von uns vertretenen 330.000 Mitgliedsbetriebe wird in diesem Jahr von 189,2 Mrd. Euro auf 186 Mrd. Euro und damit um 1,5% sinken. Dabei werden wir 2,73 Mio. Menschen beschäftigen." So die Einschätzung von Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, anlässlich des 1. Deutschen Bauwirtschaftstages 2009. "Wir werden mit einem blauen Auge aus diesem Jahr 2009 herausgehen, wobei unsere Kollegen aus dem Bauhauptgewerbe die größte Last der Rezession zu tragen haben."

Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe erwarten im laufenden Jahr
wegen der mangelnden Auftragslage im Wohnungsneubau, des Einbruchs im Gewerbebau
und des geringer ausfallenden Impulses aus dem öffentlichen Bau einen
Umsatzrückgang um 4 Mrd. Euro auf 81,6 Mrd. Euro
Der Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe wird vor allen Dingen durch die Rückgänge
im Wirtschaftsbau

Schneider erklärte abschließend: "Wir gehen davon aus, dass der öffentliche Bau im kommenden Jahr eine deutlich stärkere Rolle spielen wird als in diesem Jahr - und somit mehr zur Auslastung der Unternehmen beitragen wird. Wir gehen weiter davon aus, dass trotz kurzfristiger Rückschläge die Unternehmen auch wieder mehr investieren werden, so dass sich hoffentlich auch im Wirtschaftsbau die Lage nicht weiter verschlechtern wird. Und was den Wohnungsbau angeht, so setzen wir auf die neue Regierungskoalition. Wenn sich darüber hinaus die Situation für die mittelständischen Unternehmen insgesamt bessert, dann können wir halbwegs optimistisch gestimmt in das Jahr 2010 gehen."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- OC&C-Studie: Der deutsche Hochbau erholt sich nur langsam (1.4.2010)
- Baukonjunktur: Rekordkälte belastet Start in das Baujahr 2010 (28.3.2010)
- ZDB zur Baukonjunktur 2009 bis 2011 (7.3.2010)
- Jahresbilanz Bauhauptgewerbe 2009 (27.2.2010)
- Holzindustrie: Umsatzminus von 12,2% im Jahr 2009 (27.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauwirtschaft fordert Korrektur der Wohnungsbaupolitik (18.10.2009)
- Fertigbauer vermelden gute Zahlen in der Krise (18.10.2009)
- Wiedereinführung der degressiven AfA für Mietwohngebäude (18.10.2009)
- Forderungen von Bauverbänden nach der Bundestagswahl (5.10.2009)
- ifo zur Bauwirtschaft: Preisdruck lässt leicht nach (6.9.2009)
- Wohnungsmangel in Deutschland: Bauverbände wollen vorbeugen (6.9.2009)
- CO₂-Gebäudesanierungsprogramme werden aufgestockt (30.8.2009)
- Lageeinschätzung der Baukonjunktur im ersten Halbjahr 2009 (30.8.2009)
- 8,1% weniger genehmigte Wohnungen im ersten Halbjahr (23.8.2009)
- "Aktion pro Eigenheim" analysiert Wahlprogramme (9.8.2009)
- Umsatzrenditen beim Baugewerbe immer noch auf niedrigem Niveau (9.8.2009)
- Europäischer Wohnungsbau im Sinkflug (2.8.2009)
- Studierendenstatistik Bauingenieurwesen im Plus (26.7.2009)
- Erholung der europäischen Bauwirtschaft nicht vor 2011 (19.7.2009)
- 16,5% weniger Wohnungen im Jahr 2008 fertig gestellt (12.7.2009)
- Bauwirtschaft legt Forderungskatalog für kommende Legislaturperiode vor (28.6.2009)
- Raumordnungsprognose 2025/2050 (21.6.2009)
- Baugewerbe erwartet Umsatzrückgang von 2% in 2009 (11.5.2009)
- ifo Bauvorausschätzung bis ins Jahr 2018 (26.4.2009)
- Betriebskostenspiegel 2008 für das Abrechnungsjahr 2007 (5.4.2009)
- Roadmap Energiepolitik 2020 (15.2.2009)
siehe zudem:
- öffentliche Hand, Verbände und Baupreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon