Neue Heizrohre von Zewotherm
(22.12.2009) Zewotherm hat sein bestehendes Heizrohrsortiment um das fünfschichtige PE-Xc und das dreischichtige PE-Xa erweitert. Die in Deutschland gefertigten und DIN-geprüften Heizrohre sollen einfach zu verlegen sein und gelten als sauerstoffdiffusionsdicht. Beide Varianten werden von Zewotherm als korrosions- und rissbeständig beschreiben, seien sehr leicht und sollen mit verschiedenen Verbindungstechniken schnell verarbeitet werden können. Die glatte Oberflächenbeschaffenheit der Rohrwandung verspricht zudem geringe Reibungsverluste. Darüber hinaus verweist der Hersteller auf eine ausreichende Ringsteifigkeit und dennoch hohe Biegeflexibilität mit einem Biegeradius 5 x D.
Rundum geschützte Sauerstoffsperrschicht: das neue PE-Xc 5-Schicht-Rohr
Insgesamt fünf Schichten werden beim PE-Xc durch ein neu entwickeltes Extrusionsverfahren zu einem Rohr verarbeitet. Als Resultat liegt die Sauerstoffsperrschicht nach der Komplettvernetzung mittig in der Rohrwandung, geschützt durch je ein Innen- und Außenrohr, beidseitig per Haftvermittler verbunden. Die Sauerstoffsperrschicht (EVOH) sei nach DIN 4726 sauerstoffdicht.

Damit sollte das fünfschichtige Zewotherm PE-Xc Rohr sowohl für den rauen Baustellenalltag, als auch für die langjährige Nutzung (Zewotherm spricht von 50 Jahren und mehr) sicher vor Beschädigungen geschützt sein. Konzipiert ist es u.a. für ...
- übliche Fußbodenheizungen und Heizungsinstallationen,
- Bauteilaktivierungen sowie
- die Erdverlegung.
Mit einer maximalen Betriebstemperatur von 90°C und einem maximalen Betriebsdruck von 8 bar entspricht das PE-Xc auch den Betriebsbedingung der DIN EN ISO 15875-1 nach Anwenderklasse 4/5 (Flächenheizung / Heizkörperanbindung). Das 5-Schicht-Rohr ist in den Dimensionen 14, 16, 17 und 20 x 2,0 erhältlich und in verschiedenen Längen lieferbar.
Das dreischichtige PE-Xa Heizrohr
Für die schnelle und spannungsrissfreie Verlegung von Heizrohren eignet sich auch das sauerstoffdicht ummantelte Dreischichtrohr PE-Xa, das der DIN EN ISO 15875 / DIN 4726 unterliegt und über die IMA Dresden fremdüberwacht wird. Durch ein peroxidisches Infrarotvernetzungsverfahren wird das Grundmaterial Polyethylen veredelt. Die Makromoleküle der drei Schichten - Grundmaterial, Kleber und Sauerstoffsperrschicht - werden bei diesem Vorgang so stark miteinander vernetzt, dass der so ausgebildete Verbund die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Rohres unempfindlicher gegen Spannungsrissbildung machen sollte. Zudem werde die notwendige Flexibilität für die Verarbeitung nach Betriebsbedingung DIN EN ISO 15875-1 der Anwenderklasse 4/5 (Flächenheizung / Heizkörperanbindung) erreicht. Die maximale Betriebstemperatur wird auch bei diesem Rohr mit 90°C und der maximale Betriebsdruck mit 8 bar angegeben. Das Heizrohr ist in den Dimensionen 14, 17, und 20 x 2,0 erhältlich und in verschiedenen Abmessungen lieferbar.
ACHTUNG: Beide neuen Heizrohre sind nicht für die Trinkwasserinstallation geeignet. Für diese Anwendung bietet Zewotherm spezielle Metallverbundrohre.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zewotherm GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Flächenheizungen: Neuer Gesamtkatalog von Zewotherm (23.4.2010)
- Broschüre zum neuen Rohrleitungssystem Raxofix von Viega (28.1.2010)
- Ondol-Fußbodenheizung im Altbau: 2 cm incl. Estrich nach 5 Stunden begehbar (22.12.2009)
- Rasenheizung nach Tichelmann 25 Zentimeter unterhalb der Grasnabe (22.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ondol-Fußbodenheizung im Altbau: 2 cm incl. Estrich, nach 5 Stunden begehbar (22.12.2009)
BVF-Broschüre über elektrische Flächenheizungen (23.11.2009) - Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Neuer Zehnder-Badheizkörper bindet Fußbodentemperierung ein (26.10.2009)
- Neue Web-Site zum Bauen im Bestand mit Flächenheizungen (4.9.2009)
- Warmup-Fußbodenheizung empfohlen von Asthma Stiftung (4.8.2009)
- Viega-Broschüre über Modernisierung durch Flächentemperierung (25.6.2009)
- Fußbodenheizung: Neuer Gesamtkatalog von Zewotherm (25.6.2009)
- Hoher Wirkungsgrad durch sauberes Heizungswasser (25.6.2009)
- Ratgeber "Niedertemperatur-Heizkörper" (25.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- 5 cm Bodenaufbau incl. Fußbodenheizung, Dämmung und Estrich (29.4.2009)
- Projektbericht: Freiflächenheizung für Tiefgaragen-Rampe (16.4.2009)
- TGA-Praxishandbuch von Uponor und Beuth (23.3.2008)
- Viega-Rohrleitungssystem "Raxofix" mit "raxialer" Verbindungstechnik (23.3.2008)
- Neues Noppensystem für Flächenheizungen von Zewotherm (23.2.2009)
- Von 300 auf 27: Neue Fittinggeneration für Uponors Verbundrohrsystem für Verteil- und Steigleitungen (21.11.2008)
- Wieland erweitert Produktsortiment für cuprotherm CTX (21.11.2008)
- Sandwich-Klimadecke von Con4 spart Energie und Raum (17.9.2008)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Trockenestrich und Fußbodenheizung in Einem (14.9.2007)
- Kleine Rohre, große Vorteile!? (15.3.2007)
siehe zudem:
- Fußbodenheizung, Wandheizung, Flächenkühlung, Heizungsinstallation, Heizungstechnik und Heizkörper auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fußbodenheizung, Heizung, Heiztechnik und Fußboden bei Amazon