Schneealarmsensor warnt vor Schnee, Eis oder Stauwasser
(3.3.2010) Nicht nur der tragische Fall der eingestürzten Eissporthalle in Bad Reichenhall, auch der Winter 2009/10 lenkt den Blick auf die Bedeutung des vorsorgenden Schutzes vor zu starken Lasten auf dem Dach. Sicheren Schutz vor Überlastung verspricht in diesem Kontext ein Schnee-Alarm-Sensor der tbm hightech control GmbH.
Der Schnee-Alarm-Sensor überwacht die Belastung des Daches durch Schnee, Eis oder Stauwasser auf Dächern mit geringer Neigung. Als Messfläche für den SAS-107 reicht eine 0,5 x 1,5 m große und 6 mm starke Sensormatte - basierend auf Glasfasertechnik. Die Steuereinheit (24 V DC) mit integrierter Schnittstelle für den Alarmauslöser ist in maximal 15 m Entfernung angebracht.
Der Messbereich des Schneealarmsensors ist variabel einstellbar von 5 bis 1.000 kg/m² - in zwei Stufen mit Vorwarnung und Hauptalarm bei Überschreiten der höchstzulässigen Belastung. Die Alarmmeldung erfolgt optisch oder akustisch über Blitzleuchte und Signalhorn oder per SMS über ein GSM-Modem.
Der Schneealarmsensor SAS-107 erfüllt laut tbm hightech control die Anforderungen der deutschen Arbeitsstätten-Verordnung (5/1.1.5.). Das System erfüllt das ganze Jahr über seine Dienste: Im Winter warnt der Sensor vor zu viel Schnee oder Eis, im Sommer vor zu viel Regenwasser auf dem Dach.
Weitere Informationen zum Schneealarmsensor können per E-Mail an tbm hightech control angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dachflächenheizung auf acht informativen und downloadbaren Seiten (14.9.2018)
- Roof Protector: Permanentes Feuchtemonitoring von Flachdachkonstruktionen (17.1.2018)
- Hum-ID: Elektronische Dachkontrolle findet Lecks durch kabel- und batterielose Sensoren (22.6.2015)
- Leckageortung und Funküberwachung am Flachdach mit Wireless Monitoring von Sika (5.2.2015)
- Schneefanghalter von FDT für geneigte Flachdachkonstruktionen (4.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schwarz oder weiß? Studie zu Flachdächern in Holzbauweise (3.3.2010)
- Sita setzt auf Edelstahl bei der Dachentwässerung (3.3.2010)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Bauforschung: "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte" (19.4.2009)
- Neue Anforderungen an sturmsichere Dächer (18.1.2008)
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (4.10.2007)
- TÜV: Niederschläge und mangelnder Unterhalt gefährden Standsicherheit von Hallen (20.7.2007)
- Statik Control warnt bei einsturzgefährdeten Dächern (12.1.2007)
- Gebäude-Check für alle Bundesbauten (7.2.2006)
- Bauwerke durch Klimaveränderung in Gefahr? (22.2.2006)
- Sicherheit von Bauten: Fast jeden Tag wird eine Halle geschlossen (2.2.2006)
- Stuttgarter Wissenschaftler entwickeln Sensorsysteme zur Überwachung von Bauwerken (13.1.2006)
- "Mutmaßungen über die Dauerhaftigkeit von Holzleimverbindungen wenig hilfreich" (11.1.2006)
- VUBIC: Versicherungsrabatte für freiwillige Gebäudeprüfung (9.1.2006)
- Sicherung von Bauqualität durch Gebäudepässe (6.1.2006)
- Diskussion um die Überprüfung von Hallenbauwerken (5.1.2006)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
siehe zudem:
- Flachdach, Dachentwässerung, Dachbegrünung, Dachbaustoffe und Bauwerksabdichtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Flachdach, Dachbegrünung, Dach bei Amazon