Kommunikationsoffensive: Gira Kampagne 2010
(20.4.2010; Light+Building-Bericht) Das Leistungsspektrum moderner Elektroinstallation hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert. Mit der Gira Kampagne 2010 sollen Bauherren, Architekten und Planer darüber informiert werden, was intelligente Gebäudetechnik heute alles bietet und welche Lösungen sich damit realisieren lassen.
Die Gira Kampagne 2010, die erstmals auf der Light+Building vorgestellt wurde, soll nicht nur den Umfang intelligenter Funktionen für die Gebäudesteuerung prägnant sichtbar machen. Sie will zugleich auf die Vielfalt an praktischen Lösungen verweisen - für ...
- mehr Komfort,
- höhere Sicherheit und
- einen effizienteren Umgang mit Energie.
"Wir wollen zeigen, was heute bereits möglich ist", so Torben Bayer, Gira Marketing-Leiter. "Dazu gehen wir über verschiedene Wege in die Breite, beispielsweise mit TV-Spots, die wir vor der 'Tagesschau' ausstrahlen. Damit trägt Gira dazu bei, den Zukunftsmarkt Gebäudetechnik für alle relevanten Zielgruppen und Marktpartner weiterzuentwickeln."
Farbige Piktogramme durchziehen sämtliche Kommunikationsmaßnahmen, mit denen Gira die Kampagne begleitet - sie bilden die verschiedenen Anwendungen und Lösungen der intelligenten Gebäudetechnik ab.
Zentrale Maßnahmen
Um die Kampagnen-Botschaft in die Breite zu tragen, sind umfangreiche zentrale Maßnahmen mit über 150 Millionen Endkundenkontakten in Deutschland und Österreich in Vorbereitung. Dreh- und Angelpunkt hierzulande ist TV-Werbung: Gira wird einen Spot in der ARD zur Prime Time schalten. Die Ausstrahlung erfolgt in drei zeitlich versetzten Wellen, beginnend mit der Light+Building bis Mitte Mai, dann noch einmal im September und Oktober und abschließend vor dem Weihnachtsgeschäft.
Die Bildsprache der farbigen Piktogramme strukturiert auch die Spots, gezeigt werden in rascher Abfolge verschiedene Funktionen und ihr Nutzen für den Anwender. Die zentrale Aussage lautet: Moderne Gebäudetechnik ist unkompliziert, einfach zu bedienen, sie macht Spaß und ist enorm leistungsfähig.
Ganz bewusst wird in der ersten Welle auf die Darstellung konkreter Produkte verzichtet. Erst in der zweiten Stufe sollen die Piktogramme auf einzelne Produkte von Gira verweisen. Ausschlaggebend ist die Interessenlenkung auf das Elektrofachhandwerk - jeder Spot bindet mit demselben Claim ab: "Fragen Sie Ihren Elektromeister".
Zusätzlich sollen Millionen interessierte Kunden angesprochen
werden durch Beilagen und
Anzeigen in der "Welt am Sonntag" und in hochwertigen
Regionale Maßnahmen
Um das geweckte Interesse effektiv zu kanalisieren, bietet Gira dem Elektromeister an, die Kampagne in seiner Stadt und Region aufzugreifen und weiterzuspielen. Den teilnehmenden Partnern stellt Gira dafür ein breites Bündel an Marketinginstrumenten zur Verfügung, mit denen sie ihre Kompetenz und das Leistungsspektrum des Elektrofachhandwerks demonstrieren können.

Alle Maßnahmen greifen die Bildsprache der Kampagnen-Piktogramme auf. Ausführliche Informationen zu allen zentralen und regionalen Maßnahmen gibt eine spezielle Marketing-Broschüre zur Kampagne, erhältlich ist sie im Internet unter gira.de/kampagne oder telefonisch unter der Gira Marketing-Service Hotline 0511/16767505.
Weitere
Informationen zur Gira Kampagne 2010 können per
E-Mail an Gira angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gira - Giersiepen GmbH
- alle Gebäudetechnik- sowie Licht/Leuchten-Beiträge im Rahmen der Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
ausgewählte weitere Meldungen:
- EnOceans batterielose Funktechnologie funkt bidirektional (20.4.2010)
- Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
- Licht aus der Unterputzdose von Busch-Jaeger und Hadi Teherani (19.4.2010)
- Batterielose Funktechnik (EnOcean) im JUNG Design (19.4.2010)
- Funk-Display-Wandtaster zum Steuern von hundert Geräten (19.4.2010)
- Elektroinstallations-Industrie stabiler als andere Branchen (19.4.2010)
- 4 "Apps" für Mertens QuickFlex-Schalter- und Steckdosensockel (12.4.2010)
- USB-Ladesteckdose für Berker-Schalterprogramme (11.4.2010)
- Siedle macht Video mobil - per DECT-Telefon (11.4.2010)
- VDE-Positionspapier zum Ambient Assisted Living (10.4.2010)
- BINE-Info: Gebäude im Betrieb optimieren (21.3.2010)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Architektenbroschüre von KNX Deutschland (26.2.2009)
siehe zudem:
- Gebäudeleittechnik, Elektroinstallation, Schalterprogramme, Fassadensteuerung und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Heizkosten, Heiztechnik, Haustechnik, Gebäudeautomation, Heizung