USB-Ladesteckdose für Berker-Schalterprogramme
(11.4.2010; Light+Building-Bericht) Eine überfällige Möglichkeit, Handy, MP3-Player, DigiCam und Co. mit der nötigen Energie zu versorgen, bietet die auf der Light+Building vorgestellte USB-Ladesteckdose von Berker. Mit ihrer Hilfe können alle mobilen Endgeräte mit USB-Schnittstelle über ein entsprechendes USB-Kabel geladen werden.

Die Ladesteckdose passt sich perfekt in die übrige Elektroinstallation ein und hat einen bemerkenswert geringen Stand-by-Verbrauch (auf Nachfrage wurde während der Messe ein Stand-by-Verbrauch von 50-80 mW genannt). Nutzer sind nicht mehr auf PC oder Notebook angewiesen, um Mobiltelefone, MP3-Player oder Navigationsgeräte mit Energie zu versorgen.
Gerade im Bereich der Mobiltelefone bietet die USB-Ladesteckdose einen echten Mehrwert. Wenn alle Handys - was seit Frühjahr 2010 von den Herstellern umgesetzt wird - mit einem einheitlichen Micro-USB-Anschluss ausgestattet sind, genügt ein einziges Kabel zum Aufladen verschiedener Gerätemodelle. Die neue USB-Ladesteckdose stellt hier eine wichtige Ergänzung in der Elektroinstallation dar, da immer mehr mobile Geräte ohne Ladegerät ausgeliefert werden.
Berker bietet seine USB-Ladesteckdose für alle rahmengebundenen Schalterprogramme an. Damit steht einer Installation bzw. Nachrüstung sowohl im Privat- als auch im gewerblichen Bereich nichts im Wege. Gerade im Eingangs- und Wohnbereich sowie in der Küche ist eine USB-Ladesteckdose eine praktische Ergänzung zur konventionellen Steckdose.
Angeboten wird die USB-Ladesteckdose auch für das Berker-Einbau-System Integro. Integro wird überall da eingesetzt, wo der Raum knapp ist, beispielsweise in Wohnmobilen, Wohnwagen, Booten und Möbeln.
Lieferbar sei die neue USB-Ladesteckdose ab Juli 2010.
Weitere
Informationen zur USB-Ladesteckdose können per
E-Mail an Berker angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Berker GmbH & Co. KG
- Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- Merten bringt normaltiefe SCHUKO-Steckdosen mit integrierten USB-Ports (26.6.2018)
- USB-Ladestationen als fester Bestandteil der Elektroinstallation (28.10.2013)
- Neue Unterputzdosen für den flacheren Einbau von Busch-Schalterprogrammen (14.5.2012)
- Gezielt und dosiert: Verteilung von WLAN-Signalen über Steckdosen-Accesspoint (8.5.2012)
- Berker Blueprint B.08 über Cologne Oval Offices (26.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 4 "Apps" für Mertens QuickFlex-Schalter- und Steckdosensockel (13.4.2010)
- VDE-Positionspapier zum Ambient Assisted Living (10.4.2010)
- Light+Building-Vorschau: Elektrotechnik, Gebäudeautomation (8.4.2010)
- Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektroversorgung (11.2.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Weiche Linie für Giras Glaslichtschalterrahmen (24.11.2009)
- Staubsaugersteckdose für handelsüblichen Schalterserien (31.10.2009)
- Barrierefreie Elektroinstallationstechnik (3.7.2009)
- Schalter- und Steckdosenprogramm vom Designer (3.7.2009)
- Berker 1919, Berker 2009 (3.7.2009)
- Radio oder Lichtschalter? Radio Unterputz. (3.7.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Drehlichtschalter mit vier Funktionen bändigt Bewegungsmelder (9.4.2009)
- Neue Komponenten für das JUNG KNX-System (9.4.2009)
- Jung-Sensor-Modul-Wettbewerb entschieden (5.3.2009)
- Dichtungssets für Berker K.1 und K.5 (5.3.2009)
siehe zudem:
- Lichtschalter, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und Haustechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Haustechnik, EIB, Elektroinstallation bei Amazon