Jet-Gruppe startet mit vollen Auftragsbüchern ins Jahr 2011
(10.2.2011; BAU-Bericht) Trotz guter Auftragslage ist der Umsatz der Jet-Gruppe im abgelaufenen Jahr zurückgegangen. Das gab der Lichtkuppel-Hersteller aus dem ostwestfälischen Hüllhorst auf der BAU bekannt. Demnach verringerte sich der Jet-Umsatz in 2010 um 4,6 Prozent auf rund 84 Millionen Euro. Gleichzeitig verzeichnete die Gruppe aufgrund verbesserter Rahmenbedingungen einen deutlich höheren Auftragseingang.

Tageslicht, Sicherheit und Lüftung - das sind die
Kern-Produktbereiche der Jet-Gruppe. Die mittelständisch geprägte Gruppe besteht
aus insgesamt sechs Unternehmen, von denen sich fünf in Deutschland und eines in
Polen befinden. Die höchsten Umsätze verzeichnet Jet mit Lichtkuppel- und
Lichtbänder-Produkten. Sie werden überwiegend im
- Verglasungen für den Architekturbau,
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie
- Sonderlösungen in den Bereichen Tageslicht und
- Arbeitssicherheit auf Industriedächern - siehe Beitrag "Geprüfte Durchsturz-Sicherheit für bestehende Lichtkuppeln" vom 4.8.2010.
Investitionen in Mensch und Technik
Im abgelaufenen Jahr ging der Umsatz der Jet-Gruppe um 4,6 Prozent auf rund 84
Millionen Euro (2009: 88 Mio.) zurück. Dem gegenüber stehe jedoch ein kräftiges
Auftragsplus, das auch durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung stimuliert
wurde. "Aufgrund der langen Winterperioden in 2010 mit viel Eis und Schnee
spiegelt sich die gute Auftragslage noch nicht ganz in unseren Umsätzen wider.
Das ist typisch für die wetterabhängige Konjunktur im Hochbau. Trotzdem
betrachten wir 2010 als ein gutes Geschäftsjahr", erklärt Jet-Geschäftsführer
Geert Kessels.
Sehr zuversichtlich blickt die Jet-Gruppe ins laufende Jahr. "Wir werden auch 2011 weiterhin konsequent in 'Mensch und Technik' investieren", betont Kessels. So will die Gruppe "bei den aktuellen Markttrends - Wärmedämmung, Brandschutz und Sicherheit auf dem Dach - weiterhin mit innovativen Lösungen und hoher persönlicher Fachkompetenz eine Vorreiterrolle einnehmen." Neben den gut gefüllten Auftragsbüchern sieht Kessels noch weitere Indikatoren für ein positives Geschäftsjahr 2011: "Laut aktueller Genehmigungszahlen hat der Industriebau inzwischen seine Talsohle durchschritten. Außerdem zeigen die Rückmeldungen unserer Kunden, dass die neuen Jet-Produkte positiv ankommen. Im Wettbewerbsvergleich stehen wir damit sehr gut dar".
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Individuelle Tageslicht-Lösungen mit mehrschaliger Lichtkuppel (10.2.2011)
- Neues Bus-Kommunikationssystem für RWA und Natürliche Lüftung (10.2.2011)
- Essmann bewegt(e) Dach und Fassade für Licht und Luft (10.2.2011)
- Erstes europaweit zugelassenes Lichtband mit zertifiziertem Wärmeschutz (10.2.2011)
- Neue Rauch- und Wärmeabzug-Fenster sowie Flachdachfenster von Velux (10.2.2011)
- Neue Foppe Glaspyramide: fertig konfektioniert und montagefertig (20.2.2011)
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
- Lichtkuppel-Klassiker von Lamilux bekommt Nachfolger (18.10.2010)
- Neue Flachdach-Aufsetzkränze von Essmann für mehr Wärmedämmung (24.9.2010)
- Jet: Rauch- und Wärmeabzug mit 48 Volt-Technik (24.9.2010)
- Lichtbänder und -kuppeln mit Aerogel (4.8.2010)
- Geprüfte Durchsturz-Sicherheit für bestehende Lichtkuppeln (4.8.2010)
- Große Lichtdächer sorgen für ein "Jedem das Seine" und "Wir alle zusammen" (4.8.2010)
- FVLR-Richtlinie: Bedienstellen für RWA richtig positionieren (4.8.2010)
- Wärmebrückenfreies Lichtband für Tageslicht, Energieeffizienz und RWA (7.5.2010)
- Zertifizierte Lösungen für Dach-NRWGs (21.4.2010)
- Glasklare Lichtkuppel mit Wärmeschutzverglasung (6.11.2009)
- Lichtplatten aus PVC-hart mit 90% Lichtdurchlässigkeit (18.4.2009)
- Licht von oben, RWA-Anlagen, Fenstertechnik und Flachdach auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Landesbauordnung, baulicher Brandschutz, Brandschutz und Fassade bei Baubuch / Amazon.de