Individuelle Tageslicht-Lösungen mit mehrschaliger Lichtkuppel
(10.2.2011; BAU-Bericht) Die Einsatzgebiete von Lichtkuppeln sind vielfältig, wobei ihre Auswahl abhängig von der konkreten Einbausituation ist. So erfordern Industriehallen, Computerarbeitsplätze, Werkstätten, Turnhallen oder Verkaufsstätten streng genommen jeweils unterschiedliche Lichtkonzepte. Einen individuellen Lösungsansatz bietet dabei die Lichtkuppel "Jet-Top 90 Plus" der Jet-Gruppe. Sie ist eine Weiterentwicklung der bekannten Lichtkuppel "Jet-Top 90" und unterscheidet sich von dieser maßgeblich im Aufbau. Die Plus-Version besteht aus ...
- zweischaligem Polymethylmethacrylat (PMMA) - erhältlich in opaler und klarer Ausführung - und
- einer innenliegenden Polycarbonat-Stegsiebenfachplatte (PC-Platte).
Besonders die spezielle Zusammensetzung der mehrschaligen Lichtkuppel ist ausschlaggebend für ihre hohe Energieeffizienz. So weist die Kuppel einen UN,LK-Wert von 1,17 W/m²K auf und erreicht - in Abhängigkeit von der Abmessung sowie in Kombination mit einem entsprechend hochisolierten Aufsetzkranz - einen Minimal-UW-Wert bis 0,76 W/m²K. Damit unterschreitet sie die Anforderungen der aktuellen EnEV 2009 deutlich - und ist bereits für die geplante EnEV 2012 gerüstet. Erstere legt für Lichtkuppeln einen maximalen UW-Wert von derzeit 3,1 W/m²K fest. Auch die dort beschriebenen Referenzwerte für Nichtwohngebäude und Wohngebäude von jeweils UW = 2,7 W/m²K werden mit der Top 90 Plus eingehalten. Zum Vergleich: Gegenüber zweischalig ausgeführten Lichtkuppeln weist Jet-Top 90 Plus einen um circa 57 Prozent verbesserten UN,LK-Wert auf. "Unsere Lichtkuppel Jet-Top 90 Plus bietet ein deutliches Plus an Wärmedämmung und überzeugt im Marktvergleich zudem mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis", erklärt Jet-Produktmanager Bert Barkhausen.
Variabel in der Ausführung
Die in die Kuppel integrierte PC-Platte ist in opaler und klarer Ausführung erhältlich. Diese unterschiedlichen Varianten sorgen dafür, dass die Lichtkuppel individuelle Ansprüche an den Tageslichteinfall erfüllen kann. Die opale Ausführung ermöglicht dabei einen Lichttransmissionsgrad der Kuppel von bis zu 38 Prozent und einen Gesamtenergiedurchlass von bis zu 54 Prozent. Bei klarer Ausführung beläuft sich der Lichttransmissionsgrad auf bis zu 48 Prozent und der Gesamtenergiedurchlass auf bis zu 56 Prozent. Berechnungen an einem Modellgebäude mit 1.000 Quadratmetern Grundfläche ergaben zudem, dass mit dieser besonderen Ausführung selbst beim Einsatz vieler Lichtkuppeln eine Einsparung von bis zu 10 Prozent des Gesamt-Primärenergiebedarfes eines Gebäudes erzielt werden kann.
Die Lichtkuppel "Jet-Top 90 Plus" eignet sich für alle Jet-Aufsetzkranztypen. In Kombination mit einem optional erhältlichen Adapter ist sie auch bei den meisten Fremd-Aufsetzkränzen einsetzbar. Ähnlich wie zahlreiche andere Jet-Produkte ist die Lichtkuppel auch als Gerät für den Rauch- und Wärmeabzug (RWA) erhältlich - zertifiziert gemäß DIN EN 12101-2. Dabei werden - je nach Wunsch - entsprechende Beschlagsysteme in die Lichtkuppel integriert. Sie versprechen im Brandfall einen effektiven Rauch- und Wärmeabzug oder dienen lediglich der täglichen Lüftung. Die Jet-Gruppe bietet zu diesem Zweck pneumatische und verschiedene elektromotorisch gesteuerte RWA-Beschläge an. Möglich ist auch die nachträgliche Umrüstung der Basis-Lichtkuppel "Jet-Top 90" auf das optimierte Produkt "Jet-Top 90 Plus".
Weitere
Informationen zu Jet-Top 90 Plus können per
E-Mail an Jet-Gruppe
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- FDT-Lichtfirstelemente aus Hart-PVC resistent gegen aggressive Stallluft (11.9.2012)
- Wilkes-Broschüre zu Lichtdächern und Lichtbändern für den industriellen Einsatz (21.12.2011)
- FDT Lichtsysteme reagiert auf stetig wachsenden Markt (21.12.2011)
- PVC-Licht- und Bauplatten geprüft auf Durchsturzsicherheit (22.10.2011)
- Jet-Gruppe und Plastic Rooflight-Gruppe mit neuem Eigentümer (26.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Essmann bewegt(e) Dach und Fassade für Licht und Luft (10.2.2011)
- Erstes europaweit zugelassenes Lichtband mit zertifiziertem Wärmeschutz (10.2.2011)
- Neue Rauch- und Wärmeabzug-Fenster sowie Flachdachfenster von Velux (10.2.2011)
- Neues Bus-Kommunikationssystem für RWA und Natürliche Lüftung (10.2.2011)
- Neue Foppe Glaspyramide: fertig konfektioniert und montagefertig (20.2.2011)
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
- Lichtkuppel-Klassiker von Lamilux bekommt Nachfolger (18.10.2010)
- Neue Flachdach-Aufsetzkränze von Essmann für mehr Wärmedämmung (24.9.2010)
- Jet: Rauch- und Wärmeabzug mit 48 Volt-Technik (24.9.2010)
- Lichtbänder und -kuppeln mit Aerogel (4.8.2010)
- Geprüfte Durchsturz-Sicherheit für bestehende Lichtkuppeln (4.8.2010)
- Große Lichtdächer sorgen für ein "Jedem das Seine" und "Wir alle zusammen" (4.8.2010)
- FVLR-Richtlinie: Bedienstellen für RWA richtig positionieren (4.8.2010)
- Wärmebrückenfreies Lichtband für Tageslicht, Energieeffizienz und RWA (7.5.2010)
- Zertifizierte Lösungen für Dach-NRWGs (21.4.2010)
- Glasklare Lichtkuppel mit Wärmeschutzverglasung (6.11.2009)
- Lichtplatten aus PVC-hart mit 90% Lichtdurchlässigkeit (18.4.2009)
- Licht von oben, RWA-Anlagen, Fenstertechnik und Flachdach auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Landesbauordnung, baulicher Brandschutz, Brandschutz und Fassade bei Baubuch / Amazon.de