Heradesign soft: Akustiklösung mit Knauf ECOSE Technologie
Matthias Francke
Stefan König
(1.3.2011) Heradesign erweitert sein Produktprogramm und bietet seit Februar 2011 eine nachhaltige Akustiklösung aus Mineralwolle an: Heradesign soft setzt zwar auf Mineralwolle (anstatt wie sonst bei Heradesign auf Holzwolle), unterscheidet sich jedoch von anderen Produkten dieser Kategorie durch die Verwendung der ECOSE Technologie von Knauf Insulation.
"Es mag zuerst vielleicht verwirren und einige Geschäftspartner werden sicher überrascht sein: Wir erweitern unsere Produktpalette erstmals um eine Akustiklösung, die nicht aus Holzwolle besteht und gehen damit einen weiteren Schritt in Richtung Komplettanbieter", so Matthias Francke, General Manager Heradesign.
Den Hauptanwendungsbereich sieht Heradesign vor allem dort, wo Akustikprodukte auf Holzwollebasis wegen ihrer Produkteigenschaften nicht in Frage kommen - wie z.B. in Großküchen, im Gesundheitswesen, in der Nahrungsmittelindustrie etc. Heradesign soft Akustiklösungen können durch ihr geringes Gewicht zudem verklebt werden.
Stefan Königs, Leiter Produktmanagement bei Heradesign: "Wir beweisen hiermit, dass unser Wissen bezüglich Akustik und Design nicht unbedingt in Holzwolle verpackt werden muss. Die Schleife in unserem Logo steht schließlich für die unendlichen Gestaltungsvarianten unserer Produkte. Mit der soft-Produktreihe entstehen hier neue Möglichkeiten, sogar in Kombination mit Holzwolle."
Bei der neuen Akustiklösung handelt es sich um ein so genanntes Soft Felt Produkt, eine Akustikplatte aus Mineralwolle, die mit einem Vlies kaschiert ist. Das Besondere an Heradesign soft ist sein Kern, der auf Basis der ECOSE Technologie von Knauf Insulation hergestellt wird. Diese ist eine recht neue, auf vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen basierende Bindemitteltechnologie. Die ECOSE Technologie ist die weltweit erste Bindemitteltechnologie für Mineralwolle, bei der kein Formaldehyd, kein Phenol, kein Acrylharz und auch keine Farbstoffe eingesetzt werden - zur Erinnerung siehe Beitrag "Neue nachhaltige, naturbraune Mineralwolle-Technologie" vom 20.8.2009.
Stefan Königs weiter: "Der ernsthafte Umgang mit Nachhaltigkeit war immer schon entscheidend für uns. Durch die ECOSE Technologie haben unsere Kollegen von Knauf Insulation Mineralwolle auf ein Niveau gebracht, das sie nachhaltig genug macht, um sie für unsere Produkte zu verwenden."

Heradesign soft will nicht nur durch Nachhaltigkeit punkten. Auch die gemessenen Schallabsorptionswerte können sich sehen lassen. Die Produkte der soft-Reihe sind zudem der Baustoffklasse (Brandverhalten) A2 zugeordnet. Sie wird es vorerst in der Farbe Weiß und in acht Ausführungsvarianten geben. Weitere Details sind:
- Lichtreflexionsgrad: bis 83 Prozent bei ähnlich RAL 9010
- Brandverhalten: A2-s1, d0 nach DIN EN 13501-1, Klasse A2, nach DIN 4102
- Schallabsorption: αW = 95, Schallabsorptionsklasse A nach DIN EN ISO 354
- Formaldehydabgabe: Klasse E1 nach DIN EN 13964
- Formate (mm): 600x600 / 1200x600 / 625x625 / 1250x625
- Dicke: Nenndicke 19 mm
- Gewicht: Das Flächengewicht der Platte beträgt ca. 2,1kg/m²
- Kantenausführung: SK-04, allseitig gerade Kante, demontierbar und SK-05, allseitiger Stufenfalz, demontierbar
Weitere
Informationen zu Heradesign soft können per
E-Mail an Heradesign
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Heradesign (eine Geschäftseinheit der Knauf AMF GmbH & Co. KG)
- ECOSE Technologie
- Farbige Heraklith Betonschrauben passend oder kontrastierend zur Plattenfarbe (16.10.2013)
- Heradesign und Knauf AMF gehen seit dem 1.1.2013 gemeinsame Wege (11.3.2013)
- Rahmenlose Deckensegel raumakustisch wirksam bei reduziertem Materialeinsatz (20.12.2012)
- PEFC Siegel für Heraklith Holzwolle-Dämmplatten (27.8.2012)
- Nahezu fugenlos: Rockfons „Sonar“-Akustikdeckenplatte mit neuer „X-Kante“ (27.8.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gewölbesysteme aus 3D-Formteilen für Massiv- und Trockenbau (1.3.2011)
- Modulstuck rationalisiert Dekoration von Wänden und Decken (1.3.2011)
- BBSR-Broschüre zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen (30.1.2011)
- Heradesign Holzwolleplatten mit Blauem Engel und 15 Jahren Gewährleistung (15.12.2010)
- Rockfon Katalog 2010/11 (15.12.2010)
- Thermatex Silence kombiniert Schallabsorption und Längsschalldämmung (28.9.2010)
- Neu: Rockfon Eclipse-Deckensegel, konzipiert für hohe Ansprüche (28.9.2010)
- Strähle Raum-Systeme GmbH eröffnet Akustikwerkstatt (27.9.2010)
- Heradesign Deckensysteme wird Systemanbieter (6.7.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
- Rockfon-Broschüre über Produkte, die Schule machen (13.6.2010)
- Raumakustische Hörproben auf CD und online (19.5.2010)
- Neues AMF-Deckensegel als Schallabsorber und Blickfang (19.5.2010)
- DIY: Abacustica verbessert die Akustik in Schulen und Kindergärten (19.5.2010)
- Großformatige Rigiton-Akustikplatte mit hexagonalem Lochdesign (19.5.2010)
- Metallkassettenabsorber: Absorption und Schallschutz im Einklang (3.2.2010)
- Raumgestaltung mit digital bedruckten Schallabsorber (13.10.2009)
- Schallabsorption bei Rockfon Pagos Oris verbessert (18.8.2009)
- Silentium in der Mensa: Schlemmen unter bunten Baffeln (25.4.2009)
- Rockfon Objektfotografie: Akustikdecken in ihrer schönsten Form (7.4.2009)
- Danoline Deckensegel gibt Raumakustik ein Gesicht (7.4.2009)
- Bessere Raumakustik durch Akustikelemente aus heimischen Hölzern (26.1.2009)
- Schallabsorption, -reflexion und -längsdämmung unter einer Decke (14.11.2008)
- Rockfon Hygienebaffeln versprechen gute Akustik auch in Reinräumen (17.7.2008)
- Akustikdecken, Raumakustik, Trockenbau und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Akustik, Trockenbau, Raumluft, Raumklima bei Amazon