Modulstuck rationalisiert Dekoration von Wänden und Decken
(1.3.2011; BAU-Bericht) Unter Modulstuck versteht man bei Staff Décor leichte und formbeständige Formteile, mit denen funktionelle Wand- und Deckenelemente gefertigt werden können - auch in Serie. Dank eines neuen, von Staff Décor entwickelten Herstellungsverfahrens sollen auch zusammenhängende Elemente mit einem hohen Grad der Vorfertigung realisiert werden können.

Bei Modulstuck handelt es sich um leichte und formbeständige Module, die prinzipiell aus den gleichen Materialien bestehen wie traditionell gefertigte Stuckelemente - nämlich aus Stuckgips, Glasfaser und Wasser. Die Wandstärke ist allerdings auf wenige Millimeter reduziert. Aufgrund des um ca. 50% verringerten Flächengewichts der Module können jetzt zusammenhängende Dekorelemente bis zu einer Größe von 6m² hergestellt werden. Darüber hinaus ist Modulstuck aufgrund seines hohen Glasfaseranteils wesentlich belastbarer als traditionell gefertigte Stuckelemente. Und zwar so sehr, dass sogar eine rein mechanische Befestigung der Module durch Verschraubung möglich ist.
Diese Fertigungsmethode erlaubt die Herstellung großer, zusammenhängender Elemente mit einem sehr hohen Grad der Vorfertigung. Diese Elemente können bereits werkseitig mit einer leichten Metalltragekonstruktion ausgestattet werden. Der Einbau der Metallkonstruktion versteift die Elemente für den Transport und erleichtert die Montage vor Ort durch die Befestigungsmöglichkeiten an handelsüblichen Metallunterkonstruktionen oder sonstigen Tragekonstruktionen. Damit entfallen viele, der bisher zwingend benötigten Arbeitsschritte auf der Baustelle. Individuelle Planungen und Wünsche - wie beispielsweise spezielle Maße, Dekore oder besondere Ornamente - können schon bei der Herstellung berücksichtigt und mit eingebaut werden. Sie müssen nicht mehr, wie bisher, aufwändig auf der Baustelle vom Verarbeiter in Handarbeit angefertigt werden.
Hinsichtlich der Feuerbeständigkeit gelten für Modulstuck die gleichen Eigenschaften wie bei Echtstuck: Modulstuck ist nicht brennbar (A1). Oberflächenbeschaffenheit und Finish der fertig eingebauten Modulstuckelemente sollten höchste Ansprüche erfüllen können und sich als idealer Untergrund für alle nachfolgenden Beschichtungen erweisen.
Standardprogramm oder Maßanfertigung
Zum Thema Modulstuck gibt es von Staff Décor ein umfangreiches Standardprogramm an Dekorelementen. Besonders interessant dürfte aber auch die Möglichkeit der Maßanfertigung sein. Hier muss der Handwerker nicht mehr den Zwischenschritt über den Handel gehen, sondern kann direkt beim Hersteller bestellen. Mit einer einmal hergestellten Form können beliebig viele, absolut identische Modulstuck-Elemente zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen produziert und geliefert werden. Der Fantasie sollen keine Grenzen gesetzt sein: fast alle Formen (rund, gebogen, profiliert, glatt, mit Dekor etc.) seien möglich.
Je früher der Einsatz von Modulstuck bei einem Objekt eingeplant wird -
am besten schon zu Beginn der
Bauart und Ausführung der Wand- und Deckenbildner (Beton, Holz, Metall etc.),
- Lage und Art von Einbauteilen (Kabel, Revisionsklappen etc.),
- Beleuchtung (Downlights, indirekt etc.) sowie
- Brand-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz.
Weitere
Informationen zu Modulstuck können per
E-Mail an Staff Décor
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Knauf Broschüre zeigt hochwertige Design-Lösungen made by Trockenbau (14.7.2017)
- Futuristische Deckenskulptur im Stuttgarter „H’ugo’s“ als Schmaus für Augen und Ohren (13.7.2017)
- „Leichte Räume“: Neues Planungshandbuch zur Gestaltungsvielfalt des Trockenbaus (29.1.2017)
- Urbanität trifft Tradition: Neue Wandverblender aus Naturstuckgips von Staff Décor (16.2.2015)
- Leisten und Wandornamente vom Designer Ulf Moritz für Orac Decor (7.3.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gewölbesysteme aus 3D-Formteilen für Massiv- und Trockenbau (1.3.2011)
- Heradesign soft: Akustiklösung mit Knauf ECOSE Technologie (1.3.2011)
- 3D-Fräsungen machen Faserzementtafeln zur Leinwand (1.3.2011)
- Thermatex Silence kombiniert Schallabsorption und Längsschalldämmung (28.9.2010)
- Neu: Rockfon Eclipse-Deckensegel, konzipiert für hohe Ansprüche (28.9.2010)
- Strähle Raum-Systeme GmbH eröffnet Akustikwerkstatt (27.9.2010)
- Heradesign Deckensysteme wird Systemanbieter (6.7.2010)
- Rockfon-Broschüre über Produkte, die Schule machen (13.6.2010)
- Neues AMF-Deckensegel als Schallabsorber und Blickfang (19.5.2010)
- Überarbeitete Planungsbroschüre 'D19 Knauf Deckendesign' (4.2.2010)
- Raumgestaltung mit digital bedruckten Schallabsorber (13.10.2009)
- Buchvorstellung: Moderne Stuckelemente - Gestaltung und Verarbeitung (30.6.2009)
- Silentium in der Mensa: Schlemmen unter bunten Baffeln (25.4.2009)
- Die Buddenbrooks - opulent in Szene gesetzt (25.4.2009)
- Rockfon Objektfotografie: Akustikdecken in ihrer schönsten Form (7.4.2009)
- Danoline Deckensegel gibt Raumakustik ein Gesicht (7.4.2009)
- Bessere Raumakustik durch Akustikelemente aus heimischen Hölzern (26.1.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Schallabsorption, -reflexion und -längsdämmung unter einer Decke (14.11.2008)
- Zierprofile und Profilleisten geben Räumen eine individuelle Note (31.7.2008)
- Lichtdecken und -wände - Konzentration auf das Wesentliche (30.7.2008)
- Rockfon Hygienebaffeln versprechen gute Akustik auch in Reinräumen (17.7.2008)
- Keramische Vertäfelungen für neue Gestaltungsideen (29.5.2008)
- Knauf FormBar hilft, Formteile zu planen (30.1.2008)
- "Kashmir"-Oberflächen mit vielen Hohlkehlen im trockenen Innenausbau (1.10.2007)
- Echter Stuck - schwülstig bis dezent mit bemerkenswerten Eigenschaften (5.7.2007)
- Art Déco von nmc folgt den Regeln des Goldenen Schnitts (5.7.2007)
- Zierprofile beim Comeback der kreativen Wandgestaltung (22.5.2007)
- Säulen - ein Hauch von Luxus (15.4.2005)
- Mehr Möglichkeiten beim Innenausbau mit Formteilen (9.3.2005)
- Deckenverkleidung, Wandverkleidung und Trockenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Trockenbau, Innenausbau bei Amazon.de