Bauwirtschaft: übertroffene Erwartungen 2011, gute Aussichten für 2012
(18.3.2012) „Insgesamt blicken die 300.000 Mitgliedsunternehmen der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft optimistisch ins Jahr 2012. Wir erwarten eine
Fortsetzung des Trends aus dem Jahr 2011: Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes
werden dank der fortgesetzten Neubautätigkeit am stärksten wachsen, so dass das
Umsatzwachstum bei 2% liegen wird, gefolgt vom Bereich Ausbau mit plus 1% und
dem Bereich Energie-/Gebäudetechnik mit plus 0,5%. Insgesamt wird der Umsatz im
Bereich der BVB damit um 1% auf 203 Mrd. Euro wachsen. Die Beschäftigung wird
über alle Sparten gut stabilisiert bei 2,35 Mio. Beschäftigten erwartet
(+0,5%).“ So das Fazit von Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft, anlässlich der Frühjahrspressekonferenz des
deutschen Bau- und Ausbauhandwerks am 15.3. in München.
Die Branche setzt angesichts weiterhin günstiger Rahmenbedingungen vor allem auf ein fortgesetztes Wachstum im Wohnungsbau und rechnet hier mit einem Umsatzplus von 5%. Auch im Wirtschaftsbau weisen die Frühindikatoren auf einen höheren Umsatz hin, der mit 2,3% prognostiziert wird. Allein im öffentlichen Bau rechnet die Bauwirtschaft mit um 3% rückläufigen Umsätzen.
Die Sparten Ausbau und Gebäudetechnik/Dienstleistungen rechnen mit nur mäßigen Wachstumsraten. Diese werden im Ausbau bei 1% und im Bereich Gebäudetechnik bei nur 0,5% liegen.
2011: Umsatzwachstum von 7%
Mit Blick auf das abgelaufene Baujahr 2011 sprach Schneider von übertroffenen Erwartungen: Nachdem zu Beginn des Jahres noch ein 4%-Umsatzwachstum erwartet worden war, lag dieser Wert tatsächlich bei 7%. Damit knackte der Umsatz zum ersten Mal die 200 Mrd.-Euro-Grenze und erreichte 201,34 Mrd. Euro. „War die Stabilisierung der Umsatzentwicklung in 2010 noch von den Unternehmen im Ausbau und der Gebäudetechnik und Dienstleistungen getragen worden, so war es in 2011 dann das Bauhauptgewerbe, das ganz wesentlich das Umsatzplus der deutschen Bauwirtschaft bestimmte. Plus 12% schlagen hier zu Buche, was insbesondere in der anziehenden Neubautätigkeit im Wohnungsbau begründet ist.“ Erläuterte Schneider die Lage. „Auch die Zahl der Beschäftigten konnte in 2011 um 22.000 erhöht werden und erreichte 2,34 Millionen, was einem Plus von einem Prozent entspricht. Auch dazu hat das Bauhauptgewerbe mit einem Plus von über 2 % überdurchschnittlich beigetragen.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- 21,7% mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2011 (18.3.2012)
- 2011 wurden Immobilien für 165 Milliarden Euro verkauft (29.2.2012)
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im Jahr 2011 real um 4,4% gestiegen (22.2.2012)
- Immobilienbranche profitiert laut Frühjahrsgutachten von der Schuldenkrise (13.2.2012)
- LBS: Mehr Wohneigentum ist machbar (13.2.2012)
- Europäisches Architektenbarometer: Bausektor bei Nachbarn auf Tiefstand (13.2.2012)
- 2011 war für die deutsche Bau- und Baustoffmaschinenindustrie ein gutes Jahr (12.2.2012)
- Raumordnungsbericht 2011: Bautätigkeit ist in den letzten Jahren stark rückläufig (8.2.2012)
- KfW-Indikator Eigenheimbau: 2012 Zunahme der Neubautätigkeit zu erwarten (5.2.2012)
- Detaillierte Daten zur regionalen Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienmärkte (1.1.2012)
- Wohnungsneubau springt deutlich an (18.12.2011)
- 27,9% mehr genehmigte Wohnungen im ersten Halbjahr 2011 (18.8.2011)
- Bauwirtschaft erwartete Umsatzplus von 1,6% in 2011 (20.3.2011)
siehe zudem:
- Verbände, öffentliche Hand und Baupreise bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon