10 Tipps vom BSW-Solar, um eine gute Solar-Beratung erkennen zu können
(22.8.2012) In Privathaushalten gehen 80 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser drauf. Hausbesitzer, die klug vorsorgen wollen, setzen deshalb auf eine „Sonnenheizung“. In Kombination mit einem modernen Heizkessel kann der Heizkostenverbrauch so um bis zu 50 Prozent gesenkt werden; die Anschaffungskosten für eine Solarwärme-Anlage liegen bei rund 12.000 Euro inklusive Montage. Damit die Rechnung auch wirklich aufgeht, rät der Bundesverband Solarwirtschaft e.V., in eine unabhängige und qualifizierte Beratung zu investieren. Dazu gibt der Verband folgende Tipps:
1. umfassende, ganzheitliche Analyse
„Ein guter Berater schaut sich nicht nur das Dach an, er geht durchs ganze Haus“, sagt Timo Leukefeld, BSW-Solar-Experte für Solarthermie und Honorarprofessor an der Berufsakademie Sachsen. Er überlegt, wie man den vorhandenen Heizkessel einbinden kann und bespricht, wie die Rohre in den Keller geführt werden können, misst Türstockbreite und Deckenhöhe, um zu prüfen, welcher Speicher hindurch passt und aufgerichtet werden kann. Er erkundigt sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, nach dem Jahresverbrauch an Gas und Öl, dem Dämmstandard des Hauses. „Nur so kann ein Solarthermie-Experte seriös beraten und kalkulieren“, betont Leukefeld.
2. richtige Dachneigung
Der wirkliche Fachmann bringt Spezialtechnik mit. Dazu gehört ein Gerät, mit dessen Hilfe die Dachneigung ausgemessen wird. „Die Schräge sollte mindestens 30 Grad betragen, ideal sind 45 Grad oder mehr“, so Leukefeld. Moderate Abweichungen können mit etwas mehr oder weniger Kollektorfläche ausgeglichen werden. Mit Hilfe einer geeigneten Aufständerung können Solaranlagen aber auch auf Flachdächern installiert werden.
3. freie Sonnenbahn
Packt der Berater einen Sonnenbahn-Analysator aus? Ein gutes Zeichen! Mit diesem Gerät kann der Fachmann Horizontfläche, Bäume und Häuser erkennen ... und beurteilen, ob der geplante Standort für die Kollektorfläche gar nicht, leicht oder stark verschattet ist. „Eine leichte Verschattung kann der Hausbesitzer problemlos durch etwas mehr Kollektorfläche kompensieren“, erklärt Diplom-Ingenieur Leukefeld.
4. ausführliches Angebot incl. Einsparpotentiale
Ein seriöses Angebot beziffert, wie viel Prozent Gas oder Öl im Jahr durch die Sonnenheizung eingespart werden können. Es listet alle anfallenden Kosten im Detail auf - also auch Ausgaben für Gerüstmontage, Dachabdeckung, Material und Umbauten. Solarwärme-Experte Timo Leukefeld: „Ein gutes Angebot sollte für den Kunden leicht nachvollziehbar und vergleichbar sein.“
5. kundig bei Fördergeldern und Finanzierung
Ein qualifizierter Berater macht Angaben über aktuelle Fördersummen. Auf Wunsch gibt er auch Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten und hilft bei der Antragstellung.
6. produktneutrale Erstberatung
Eher Vorsicht ist geraten, wenn der Berater bestimmte Produkte nennt! „Das ist bei einer Erstberatung unnötig“, warnt BSW-Solar-Experte Timo Leukefeld. „Da geht es um die grundsätzliche Frage, ob das Haus für eine Sonnenheizung überhaupt geeignet ist.“ Die Erfahrung zeigt, dass ein Viertel aller Eigenheime aus physikalischen Gründen für eine Solarwärme-Anlage nicht in Frage kommt.
7. Referenzen
Referenzen? Gute Berater sind umstandslos bereit, einen Besuch in einem fertigen Solarthermie-Haus zu arrangieren.
8. Angebotsvergleich
Drei Angebote verhindern Fehlausgaben. Tipp von Professor Leukefeld: „Bei der Firma, die Sie schließlich für die Installation Ihrer Sonnenheizung wählen, können Sie sich die Ausgabe für die Anlagenplanung wieder gutschreiben lassen.“
9. gute Beratung kostet Zeit und Geld
Eine qualifizierte Beratung dauert ein bis zwei Stunden und kostet zwischen 50 und 100 Euro. Deutlich mehr oder weniger sollte stutzig machen.
10. solartechnikberater.de und Verbraucherzentralen
Das Portal solartechnikberater.de vermittelt über ein Handwerkerverzeichnis Kontakte und bietet auch eine Entscheidungshilfe für Sonnenheizungen an. Auch Verbraucherzentralen vermitteln gerne kompetente Energieberater. Grundsätzlich kommen unter anderem geprüfte Solarfachberater, versierte Solarhandwerker oder Solararchitekten für eine Beratung in Frage.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bi
- Solarenergie ersparte uns 2012 rund 19 Mio. Tonnen CO₂ (3.4.2013)
- „Energieeffizient Sanieren“: Neues KfW-Förderprogramm für „Solarheizungen“ startet im März (24.2.2013)
- Solarwärme wird dank neuer Kombiförderung attraktiver (17.2.2013)
- Photovoltaikanlagen 2012 gut 21 Prozent billiger als im Vorjahr (6.1.2013)
- Rekordjahr 2012: Solarstrom von 1,3 Mio. PV-Anlagen für rechnerisch 8 Mio. Haushalte (6.1.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mehr Fördergeld seit 15.8. für Solarthermie-Anlagen, Biomassekessel und Wärmepumpen (12.8.2012)
- Solarwärme: Leichtes Plus beim Kollektorabsatz im ersten Halbjahr 2012 (12.8.2012)
- BDH veröffentlicht neuen Leitfaden für Energieberater (12.8.2012)
- Hinterlüftete Solarthermie-Fassade für das „Energie-Plus-Haus“ in Wetzlar (3.7.2012)
- Erhöhte Zuschüsse für qualifizierte „Vor-Ort-Beratung“ ab 1. Juli 2012 (1.7.2012)
- Mit Sonnenenergie und 176 test-Seiten die Heizkosten senken (22.6.2012)
- Werkzeugloses Schnellbefestigungssystem von Stiebel-Eltron für Solarkollektoren (22.6.2012)
- „Fahrplan Solarwärme“ prognostiziert Versiebenfachung des Marktes bis 2030 (17.6.2012)
- Hybridanlage „2Power“ von Nelskamp kombiniert Photovoltaik und Solarthermie (6.2.2012)
- Solarwärme fürs Denkmal: Geht Umweltschutz vor Denkmalschutz? (8.1.2012)
siehe zudem:
- Solarheizung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de