Erster passivhauszertifizierter Schornstein kommt von Schiedel
(23.1.2013; BAU
2013-Bericht) Schiedel hat auf der BAU mit dem passivhauszertifizierten
Schornstein „Absolut Xpert“ eine Weltneuheit vorgestellt: Er besitzt sehr hohe
Luftdichtheitswerte und erlaubt den Anschluss klassischer
Festbrennstoff-
Mit der Neuentwicklung forciert Schiedel einen sich bis 2020 noch weiter verstärkenden Trend: das Wohnen in hochenerÂgieeffizienten Gebäuden, die über einen Schornstein verfügen. Hauptgründe für den Einbau des Schornsteins sind der Wunsch nach individueller Behaglichkeit des Wohnraumklimas, aber auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Viele Passivhausbesitzer wollen zudem vorbeugen: StromÂausfälle sind schließlich auch in Zukunft möglich. Die KombinaÂtion aus Passivhaustechnologie und moderner Abgastechnik für Festbrennstoffe besetzt diesen Markt, und Schiedel will mit dem neuen „Absolut Xpert“ hier Vorreiter sein. Zur Bestätigung hat das System zum Jahreswechsel 2012/2013 vom Passivhaus Institut Darmstadt die erste Zertifizierung in diesem Segment erhalten.
Um die vom Hausbesitzer gewünschte Energieersparnis und Behaglichkeit zu erreichen, werden an die in Passivhäusern eingesetzten Komponenten hohe thermische und bauphysiÂkalische Anforderungen gestellt und in speziellen Testreihen überprüft. Diese Tests darunter z.B. WärmebrückenberechÂnungen und Luftdichtheitsmessungen, „hat der 'Absolut Xpert' in optimaler Weise erÂfüllt“, stellt Prof. Dr. Benjamin Krick, Deutsches Passivhaus Institut, fest.
Passivhäuser sind nicht nur durch ihre sehr gute Wärmedämmung sehr energieeffiÂzient, sondern zeichnen sich auch durch hohe Luftdichtheit aus - gekoppelt mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung samt Wärmerückgewinnung. Daraus resultieren zuÂsätzliche Funktionsanforderungen: Feuerstellen müssen raumluftunabhängig zu betreiÂben sein, da durch die luftdichte Gebäudehülle eine Zuluftversorgung raumseitig nicht gegeben ist. Des Weiteren werden dadurch die Gefahr des Abgasaustritts bei LüfÂtungsbetrieb und eine Raumauskühlung vermieden.
Peter Holzer (Projektleiter an der Donau-Universität Krems) zu den Kriterien: „Für ein Passivhaus geeignete Schornsteine ... müssen so gut gedämmt sein, dass die im PasÂsivhaus notwendigen Oberflächentemperaturen von 17 °C nicht unterschritten werÂden. Der Schornstein muss bei festen Brennstoffen feuchteunempfindlich und korroÂsionsbeständig sein, auch nach einem Rußbrand. Seine Konstruktion muss es ermögÂlichen, die Abgase auch mit niedrigsten Temperaturen noch ohne weitere Hilfsenergie abzuleiten.“
Kalte Oberflächen verschiedener Bauteile wie beispielsweise die Mantelsteine eines Schornsteins können unter gewissen Umständen zur Kondensation der RaumluftfeuchÂtigkeit führen. In der Folge besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Diese kann durch eine gute Dämmung und sachgerechte Wohnungsnutzung verhindert werden, besser ist es natürlich, wenn die Feuchtebelastung erst gar nicht auftritt. Der Schiedel „AbÂsolut Xpert“ verspricht deshalb eine Oberflächentemperatur von mindestens 17 Grad Celsius, was der höchsten Energieeffizienzklasse bei Schornsteinen entspricht. Damit ist die Gefahr der Kondensation ausgeschlossen und der beste Schutz für die GesundÂheit gewährleistet.
Auf den für die Passivhaus-Zertifizierung notwendigen techÂnischen Stand bringen den „Absolut Xpert“ folgende NeueÂrungen:
- die deutliche Erhöhung der Schaumbetonstärke (inteÂgrierte Dämmung),
- die durchgängige Isolierung im Zuluftschacht,
- die Verbesserung der Betonrezeptur zur Erhöhung der Luftdichtheit und
- die Änderung des Außenmaßes von 38/50 cm auf 42/62 cm.
Optimiert wurden vor allem im Hinblick auf die Luftdichtigkeit ...
- die integrierte Verbrennungsluftführung - integriert in die Kopfplatte (Edelstahl),
- der Folienanschluss für außen und innen,
- der Thermotrennstein zur thermischen Entkoppelung,
- die Frontplatte beim Rauchrohranschluss und
- die Reinigungstüren für den Zuluft- und Abgasschacht.
Der „Absolut Xpert“ eignet sich für den Einsatz aller Brennstoffarten einschließlich der regenerativ erzeugten. Er besitzt eine Europäische Technische Zulassung (ETZ) und Schiedel gewährt 30 Jahre Garantie auf die Funktionssicherheit bei entsprechender Wartung.
Weitere
Informationen zum „Absolut Xpert“ können per
E-Mail an Schiedel angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 75 Jahre Schiedel (16.4.2021)
- Schiedels Abgassystem Absolut als wohngesund zertifiziert (31.7.2020)
- Schräders Leichtbauschornstein Future Therm PH vom Passivhaus Institut zertifiziert (9.7.2019)
- Kamtec-Schornsteinsysteme mit Thermo-Trenn-Ziegel gegen vertikale Wärmebrücken (15.4.2015)
- „freeAir 100s“ erhält als erstes dezentrales Lüftungssystem Passivhaus-Zertifikat (29.7.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- CO₂-Footprints für Schiedel Absolut und SIH im Vergleich zum traditionellen Ziegelkamin (28.11.2012)
- Erlus' „Wärme-Wegweiser“ hilft bei der Wahl eines passenden Schornsteinsystems (28.11.2012)
- Jasto Keramin Plus - ein Allrounder unter den Schornsteinsystemen (28.11.2012)
- Leichtbauschornsteine nach dem Baukastenprinzip neu von Raab (28.11.2012)
- Schallmess-App für iPhones kostenlos von Kutzner + Weber (13.11.2012)
- LiNear und Raab kooperieren für eine schnelle Konzeption von Abgasanlagen (25.8.2012)
- Neues Beratungskonzept für Erlus Schornsteinsysteme (18.2.2012)
- VSE-Infoblatt: „Auf Feuerstätten aufgesetzte Schornsteine ohne Sohle“ (18.2.2012)
- Neue geprüfte Wand- und Deckendurchführung von Live (29.11.2011)
- Schornsteinkopf online konfigurieren (19.6.2011)
- W3G Schornstein-Keramikrohre im Großformat (8.4.2011)
siehe zudem:
- Schornsteinsysteme und Passivhaus Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schornstein, Heizung bei Baubuch / Amazon.de