EnEV 2014: Bei der Rohrdämmung bleibt (fast) alles beim Alten
(16.12.2013) Mit der neuen Energieeinsparverordnung, die voraussichtlich am 1. Mai 2014 in Kraft tritt, steigen die EfÂfizienzanforderungen für Neubauten ab 2016 um 25% des zulässigen Jahresprimärenergiebedarfs. Der maximal erlaubÂteWärmeverlust durch die Gebäudehülle soll sich um durchÂschnittlich 20% reduzieren. Für bestehende Gebäude sieht die neue EnEV dagegen weder verschärfte Einsparregeln noch neue Nachrüstpflichten vor. Auch die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen wurden ohne wesentliche Änderungen übernommen. Damit bleibt auch eine VerschärÂfung des Dämmniveaus für Kälteverteilungsleitungen raumÂlufttechnischer Anlagen aus. Für eine effiziente Reduzierung der Wärmeverluste dieser energieintensiven Anlagen hätten jedoch größere Dämmdicken vorgeschrieben werden müssen.
Keine wesentlichen Änderungen bei der Rohrdämmung
Da sich die bisherigen Regelungen zur Dämmung von Wärmeverteil- und Warmwasserleitungen aus der EnEV 2009 bewährt haben, bleiben sie ohne wesentliche ÄnderunÂgen bestehen. In der Anlage 5 (zu §§10, 14 und 15), Tabelle 1 (siehe unten) werden die Anforderungen (Dämmdicken) in Abhängigkeit vom Rohrinnendurchmesser dargeÂlegt. Daraus ergeben sich die bekannten Anwendungsbereiche: 100%-Dämmung (Zeile 1 – 4), die so genannte 50%-Dämmung (Zeile 5 und 6), Rohrdämmung im FußbodenÂaufbau und die Dämmung von Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie ArmaÂturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen. In der Zeile 6 wurden lediglich „Leitungen von Zentralheizungen“ durch „Wärmeverteilungsleitungen“ ersetzt. DarüÂber hinaus entfällt für Warmwasserstichleitungen die Längenangabe und die AnfordeÂrung wurde mit dem Hinweis auf einen Wasserinhalt von bis zu 3 Litern in Einklang mit der DIN 1988, 200 gebracht.
Anforderungsniveau von Kälteverteilungsleitungen zu gering
Nachdem mit der EnEV 2007 erstmals auch die Klimatechnik in der Energieeinsparverordnung berücksichtigt und die AnfordeÂrungen in der EnEV 2009 konkretisiert wurden, hatten FachleuÂte mit einer Erhöhung der geforderten Dämmdicke für KälteverÂteilungsleitungen gerechnet. Die Firma Armacell hatte bereits 2009 festgestellt, dass eine Dämmdicke von 6 mm weder zur Verminderung der Energieverluste noch zur Vermeidung von Tauwasser ausreicht. Bei der Planung kältetechnischer AnlaÂgen sollten daher unbedingt größere Dämmdicken ausgeschrieÂben werden. Grundlage für die Berechnung optimaler DämmÂdicken bietet die VDI 2055, Blatt 1 „Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung“. Im Vergleich zur Heizung- und Warmwasserbereitung verlangt die Erzeugung tiefer TemÂperaturen in kältetechnischen Anlagen einen bedeutend höheÂren Energie- und Kostenaufwand. Daher machen sich die etÂwas höheren Investitionskosten für ein höheres Dämmniveau in diesem Anwendungsbereich sehr schnell bezahlt.
Rohre dämmen ist Pflicht!
Die Firma Armacell weist darauf hin, dass trotz vorgeschriebener Dämmpflicht leider noch immer zahlreiche Heizungsanlagen nicht oder nicht ausreichend gedämmt werÂden. Das führt zu hohen Energieverlusten und immer wieder zu Beschwerden und geÂrichtlichen Auseinandersetzungen. Bei den in der EnEV vorgeschriebenen Dämmdicken handelt es sich um gesetzliche Mindestanforderungen, die eingehalten werden müsÂsen. Die Entwicklung der Energiepreise und der zwingend erforderliche, schonendere Umgang mit Energieressourcen rechtfertigen bereits heute Dämmdicken, die weit über diese Mindestanforderungen hinausgehen. Denn die Dämmung von Rohrleitungen, ArÂmaturen, Rohrschellen etc. amortisiert sich bereits nach wenigen Monaten, wie mit Hilfe der VDI 2055 sehr einfach nachgewiesen werden kann.

Tipp: Mit dem Armacell EnEV-Rechner bietet Armacell eine kosÂtenlose App für iOS- und Android-Geräte, mit der die DämmÂschichten gemäß EnEV und DIN 1988 direkt auf der Baustelle ermittelt werden können - siehe dazu auch Baulinks-Beitrag vom 25.4.2013.
Weitere
Informationen zur Rohrdämmung gemäß EnEV 2014 können per
E-Mail an Armacell angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Armacell übernimmt das Geschäft von Industrial Thermo Polymers Limited (ITP) (9.3.2015)
- Missel gestaltet Dämmpass neu - mit QR-Codes für weiterführende Produktdaten (25.1.2015)
- Neues Missel Merkblatt zur Dämmung von Rohrleitungen (27.11.2014)
- BL-s1, d0: Technischer Dämmstoff Armaflex Ultima verspricht zehnmal weniger Rauch (13.8.2014)
- Neues Anwendungshandbuch und Verarbeitungsvideos von Armacell (9.6.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rohrleitungsdämmung spart pro Jahr 335 Euro (23.9.2013)
- Weiterentwickelte Rohrleitungsdämmung Misselon-Robust 035 trotzt nun Sonne und Wetter (23.9.2013)
- Neue Armacell Brandschutzfibel mit Planungs- und Montagehilfen (15.8.2013)
- Thermaflex-Produktkatalog online oder auf sich selbst aktualisierendem USB-Stick (8.7.2013)
- 30 Jahre Missel Dämmpass: 36. Auflage stellt alle relevanten Neuerungen anschaulich dar (10.6.2013)
- Armafix Ultima-Rohrträger vermeidet Wärmebrücken und hohe Rauchentwicklung (25.4.2013)
- Armaflex Produkte erhalten RAL Gütezeichen für Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen (27.2.2013)
siehe zudem:
- technische Isolierungen, Heizungsinstallation, Sanitärinstallation und Dämmstoffe sowie Heizungs-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Heiztechnik und Sanitärinstallation bei Amazon